• head_banner_02.jpg

Produktneuheiten

  • Der Produktionsprozess von Wafer-Absperrklappen von TWS Valve, Teil 2

    Der Produktionsprozess von Wafer-Absperrklappen von TWS Valve, Teil 2

    Heute setzen wir die Vorstellung des Produktionsprozesses von Wafer-Absperrklappen im zweiten Teil fort. Der zweite Schritt ist die Montage der Klappe: 1. Auf der Montagelinie für Absperrklappen wird die Bronzebuchse mithilfe der Maschine in das Klappengehäuse gepresst. 2. Das Klappengehäuse wird auf die Montagevorrichtung gesetzt…
    Mehr lesen
  • Charakteristik der Absperrklappen von TWS Valve

    Charakteristik der Absperrklappen von TWS Valve

    Absperrklappen sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbare Bauteile, und diese Absperrklappe wird den Markt mit Sicherheit im Sturm erobern. Sie wurde für höchste Leistung entwickelt und kombiniert modernste Verbundwerkstofftechnologie mit einer Anschlussmuffenkonfiguration. Dadurch eignet sie sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen.
    Mehr lesen
  • Der Produktionsprozess von Wafer-Absperrklappen von TWS Valve Teil 1

    Der Produktionsprozess von Wafer-Absperrklappen von TWS Valve Teil 1

    Dieser Artikel beschreibt heute den Produktionsprozess der Wafer-konzentrischen Absperrklappe (Teil 1). Im ersten Schritt werden alle Ventilteile einzeln vorbereitet und geprüft. Vor der Montage der Wafer-Absperrklappe müssen wir gemäß den bestätigten Zeichnungen alle Teile prüfen…
    Mehr lesen
  • Vier Tabus bei der Ventilinstallation

    Vier Tabus bei der Ventilinstallation

    1. Hydrostatische Prüfung bei Minustemperaturen während der Bauarbeiten im Winter. Folgen: Da das Rohr während der hydraulischen Prüfung schnell gefriert, friert es ein. Maßnahmen: Die hydraulische Prüfung sollte möglichst vor der Wintereinführung durchgeführt werden. Nach der Druckprüfung sollte Wasser, insbesondere an den Rohren, eingeblasen werden.
    Mehr lesen
  • Auswahlbedingungen für elektrische und pneumatische Absperrklappen

    Auswahlbedingungen für elektrische und pneumatische Absperrklappen

    Die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der elektrischen Absperrklappe: Die elektrische Absperrklappe ist ein weit verbreitetes Bauteil zur Durchflussregulierung in Rohrleitungen und findet breite Anwendung in vielen Bereichen, wie beispielsweise der Regulierung des Wasserdurchflusses in Staudämmen von Wasserkraftwerken und der Durchflussregulierung in industriellen Anlagen.
    Mehr lesen
  • Erläutern Sie die Verwendung und die Eigenschaften des Entlüftungsventils.

    Erläutern Sie die Verwendung und die Eigenschaften des Entlüftungsventils.

    Wir freuen uns, Ihnen unser neuestes Produkt, das Entlüftungsventil, vorzustellen. Es revolutioniert die Entlüftung von Rohrleitungen und gewährleistet optimale Effizienz und Leistung. Dieses Hochgeschwindigkeits-Entlüftungsventil ist die ideale Lösung zur Beseitigung von Lufteinschlüssen, zur Vermeidung von Luftblasen und zur Aufrechterhaltung der optimalen Funktion.
    Mehr lesen
  • U-förmige Absperrklappe von TWS Valve

    U-förmige Absperrklappe von TWS Valve

    Die U-förmige Absperrklappe ist ein spezielles Ventil, das in verschiedenen Branchen zur Steuerung und Regelung des Flüssigkeitsstroms eingesetzt wird. Sie gehört zur Gruppe der gummigedichteten Absperrklappen und zeichnet sich durch ihr einzigartiges Design und ihre Funktionalität aus. Dieser Artikel bietet eine umfassende Beschreibung…
    Mehr lesen
  • Einführung in nichtsteigende und steigende Spindel-Absperrschieber von TWS Valve

    Einführung in nichtsteigende und steigende Spindel-Absperrschieber von TWS Valve

    Bei der Steuerung und Regelung des Durchflusses von Flüssigkeiten und Gasen spielt die Art des verwendeten Ventils eine entscheidende Rolle für einen effizienten Betrieb. Zwei gängige Schieberventiltypen sind Schieber mit nichtsteigender Spindel und Schieber mit steigender Spindel, die beide ihre spezifischen Merkmale und Vorteile aufweisen.
    Mehr lesen
  • Was ist bei der Ventilinstallation zu beachten? – Abschluss

    Was ist bei der Ventilinstallation zu beachten? – Abschluss

    Heute geht es weiter mit den Vorsichtsmaßnahmen bei der Ventilinstallation: Tabu 12: Die Spezifikationen und Modelle des installierten Ventils entsprechen nicht den Konstruktionsanforderungen. Beispielsweise ist der Nenndruck des Ventils geringer als der Systemprüfdruck; das Absperrventil für den Speisewasserzweig ...
    Mehr lesen
  • Einführung in konzentrische Absperrklappen mit Lug-Anschluss

    Einführung in konzentrische Absperrklappen mit Lug-Anschluss

    Bei der Auswahl des richtigen Absperrklappentyps für Ihre industrielle Anwendung ist es wichtig, die spezifischen Systemanforderungen zu berücksichtigen. Zwei gängige Absperrklappentypen, die in verschiedenen Branchen weit verbreitet sind, sind Lug-Absperrklappen und Wafer-Absperrklappen. Beide Ventile schließen...
    Mehr lesen
  • Was bei der Ventilinstallation zu beachten ist – Teil zwei

    Was bei der Ventilinstallation zu beachten ist – Teil zwei

    Heute geht es weiter mit den Vorsichtsmaßnahmen bei der Ventilinstallation: Tabu 7: Beim Rohrschweißen darf die falsche Mündung nicht mittig liegen, es darf kein Spalt zwischen den Rohrpaaren vorhanden sein, bei dickwandigen Rohren darf die Nut nicht gefräst werden, und die Breite und Höhe der Schweißnaht entsprechen nicht den Konstruktionsanforderungen…
    Mehr lesen
  • Was ist bei der Ventilinstallation zu beachten? – Teil 1

    Was ist bei der Ventilinstallation zu beachten? – Teil 1

    Ventile gehören zu den am häufigsten verwendeten Ausrüstungsgegenständen in Chemiebetrieben. Sie scheinen einfach zu installieren zu sein, doch wenn die Installation nicht den entsprechenden technischen Standards entspricht, kann es zu Sicherheitsunfällen kommen. … Tabu 1: Hydraulische Prüfung bei Minustemperaturen während einer Winterbaustelle. Folgen: weil …
    Mehr lesen