• head_banner_02.jpg

Warum rosten auch Edelstahlventile?

Die Leute denken normalerweise, dassdas Ventilaus Edelstahl und rostet nicht. Wenn doch, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Stahl vor. Dies ist ein einseitiges Missverständnis über mangelndes Verständnis von Edelstahl, der unter bestimmten Bedingungen ebenfalls rosten kann.

Edelstahl ist widerstandsfähig gegen atmosphärische Oxidationdas heißt, Rostbeständigkeit und hat auch die Fähigkeit, in Medien mit Säuren, Laugen und Salzen zu korrodierendas heißt, Korrosionsbeständigkeit. Die Größe seiner Korrosionsschutzfähigkeit ändert sich jedoch mit der chemischen Zusammensetzung des Stahls selbst, dem Schutzzustand, den Einsatzbedingungen und der Art der Umgebungsmedien.

 

Edelstahl wird üblicherweise unterteilt in:

Gewöhnlicher Edelstahl wird üblicherweise anhand seiner metallografischen Struktur in drei Kategorien unterteilt: austenitischer Edelstahl, ferritischer Edelstahl und martensitischer Edelstahl. Basierend auf diesen drei grundlegenden metallografischen Strukturen werden für spezifische Anforderungen und Zwecke Dualphasenstähle, ausscheidungshärtende Edelstähle und hochlegierte Stähle mit einem Eisengehalt von weniger als 50 % hergestellt.

1. Austenitischer Edelstahl.

Die Matrix wird von der Austenitstruktur (CY-Phase) mit kubisch-flächenzentrierter Kristallstruktur dominiert, ist nicht magnetisch und wird hauptsächlich durch Kaltverformung verstärkt (was zu bestimmten magnetischen Eigenschaften führen kann). Edelstahl wird vom American Iron and Steel Institute durch Nummern der 200er- und 300er-Reihe gekennzeichnet, z. B. 304.

2. Ferritischer Edelstahl.

Die Matrix ist dominiert durch die Ferritstruktur ((eine Phase) der kubisch-raumzentrierten Kristallstruktur, die magnetisch ist und im Allgemeinen nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden kann, aber durch Kaltbearbeitung leicht verstärkt werden kann. Das American Iron and Steel Institute ist mit 430 und 446 gekennzeichnet.

3. Martensitischer Edelstahl.

Die Matrix hat eine martensitische Struktur (kubisch-raumzentriert oder kubisch), ist magnetisch und ihre mechanischen Eigenschaften können durch Wärmebehandlung eingestellt werden. Das American Iron and Steel Institute (AEI) bezeichnet sie mit den Nummern 410, 420 und 440. Martensit hat bei hohen Temperaturen eine austenitische Struktur, und wenn es mit einer geeigneten Geschwindigkeit auf Raumtemperatur abgekühlt wird, kann sich die austenitische Struktur in Martensit umwandeln (d. h. aushärten).

4. Austenitisch-ferritischer (Duplex-)Edelstahl.

Die Matrix weist sowohl eine austenitische als auch eine ferritische Zweiphasenstruktur auf, wobei der Anteil der wenigerphasigen Matrix in der Regel über 15 % liegt. Sie ist magnetisch und kann durch Kaltverformung verstärkt werden. 329 ist ein typischer Duplex-Edelstahl. Im Vergleich zu austenitischem Edelstahl weist Dualphasenstahl eine hohe Festigkeit auf und ist deutlich beständiger gegen interkristalline Korrosion, Chloridspannungskorrosion und Lochfraß.

5. Ausscheidungshärtender Edelstahl.

Die Matrix weist eine austenitische oder martensitische Struktur auf und kann durch Ausscheidungshärtung gehärtet werden. Das American Iron and Steel Institute kennzeichnet sie mit einer 600er-Seriennummer, z. B. 630, was 17-4PH entspricht.

Generell ist die Korrosionsbeständigkeit von austenitischem Edelstahl im Vergleich zu Legierungen relativ hoch. In weniger korrosiven Umgebungen kann ferritischer Edelstahl verwendet werden. In leicht korrosiven Umgebungen können martensitischer Edelstahl und ausscheidungsgehärteter Edelstahl verwendet werden, wenn eine hohe Festigkeit oder Härte erforderlich ist.

 

Gängige Edelstahlsorten und -eigenschaften

01 304 Edelstahl

Es ist einer der am häufigsten verwendeten und weit verbreiteten austenitischen Edelstähle. Es eignet sich zur Herstellung von Tiefziehteilen und Säureleitungen, Behältern, Strukturteilen, verschiedenen Instrumentenkörpern usw. Es kann auch zur Herstellung nichtmagnetischer Geräte und Teile für niedrige Temperaturen verwendet werden.

02 304L Edelstahl

Um das Problem des ultra-kohlenstoffarmen austenitischen Edelstahls zu lösen, der durch die Ausfällung von Cr23C6 entsteht und unter bestimmten Bedingungen zu starker interkristalliner Korrosion bei Edelstahl 304 führt, ist seine interkristalline Korrosionsbeständigkeit im sensibilisierten Zustand deutlich besser als die von Edelstahl 304. Abgesehen von der etwas geringeren Festigkeit entsprechen die übrigen Eigenschaften denen von Edelstahl 321. Er wird hauptsächlich für korrosionsbeständige Geräte und Komponenten verwendet, die nach dem Schweißen keiner Lösungsglühung unterzogen werden können, und kann zur Herstellung verschiedener Instrumentengehäuse verwendet werden.

03 304H Edelstahl

Der innere Zweig aus Edelstahl 304 hat einen Kohlenstoffmassenanteil von 0,04 % bis 0,10 % und seine Hochtemperaturleistung ist besser als die von Edelstahl 304.

04 316 Edelstahl

Durch die Zugabe von Molybdän auf Basis von 10Cr18Ni12-Stahl weist der Stahl eine gute Beständigkeit gegen reduzierende Mediumkorrosion und Lochfraß auf. In Meerwasser und verschiedenen anderen Medien ist die Korrosionsbeständigkeit besser als bei Edelstahl 304, der hauptsächlich für lochfraßbeständige Materialien verwendet wird.

05 316L Edelstahl

Ultrakohlenstoffarmer Stahl weist eine gute Beständigkeit gegenüber sensibilisierter interkristalliner Korrosion auf und eignet sich für die Herstellung von Schweißteilen und Geräten mit dicken Querschnittsabmessungen, wie beispielsweise korrosionsbeständige Materialien in petrochemischen Geräten.

06 316H Edelstahl

Der innere Zweig aus Edelstahl 316 hat einen Kohlenstoff-Massenanteil von 0,04 % bis 0,10 % und seine Hochtemperaturleistung ist besser als die von Edelstahl 316.

07 317 Edelstahl

Die Beständigkeit gegen Lochkorrosion und Kriechfestigkeit ist besser als bei Edelstahl 316L, der bei der Herstellung petrochemischer und gegen organische Säuren korrosionsbeständiger Geräte verwendet wird.

08 321 Edelstahl

Titanstabilisierter austenitischer Edelstahl, der durch Titanzusatz die interkristalline Korrosionsbeständigkeit verbessert und gute mechanische Eigenschaften bei hohen Temperaturen aufweist, kann durch ultra-kohlenstoffarmen austenitischen Edelstahl ersetzt werden. Außer in besonderen Fällen wie z. B. bei hoher Temperaturbeständigkeit oder Wasserstoffkorrosionsbeständigkeit wird seine Verwendung im Allgemeinen nicht empfohlen.

09 347 Edelstahl

Niobstabilisierter austenitischer Edelstahl, dem Niob zugesetzt wird, um die Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion zu verbessern. Die Korrosionsbeständigkeit in Säuren, Basen, Salzen und anderen korrosiven Medien ist die gleiche wie bei Edelstahl 321, weist gute Schweißeigenschaften auf und kann als korrosionsbeständiges und korrosionsbeständiges Material verwendet werden. Heißer Stahl wird hauptsächlich in der Wärmekraft und Petrochemie verwendet, beispielsweise zur Herstellung von Behältern, Rohren, Wärmetauschern, Schächten, Ofenrohren in Industrieöfen und Ofenrohrthermometern.

10 904L Edelstahl

Supervollständiger austenitischer Edelstahl ist eine von OUTOKUMPU in Finnland entwickelte Art von superaustenitischem Edelstahl. Er weist eine gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber nichtoxidierenden Säuren wie Schwefelsäure, Essigsäure, Ameisensäure und Phosphorsäure auf und ist zudem gut beständig gegen Spaltkorrosion und Spannungsrisskorrosion. Er ist für verschiedene Schwefelsäurekonzentrationen unter 70 °C geeignet.°C und weist eine gute Korrosionsbeständigkeit in Essigsäure und Mischsäure aus Ameisensäure und Essigsäure bei jeder Konzentration und Temperatur unter Normaldruck auf.

11 440C Edelstahl

Martensitischer Edelstahl hat mit einer Härte von HRC57 die höchste Härte unter den härtbaren Edelstählen und Edelstählen. Wird hauptsächlich zur Herstellung von Düsen, Lagern,SchmetterlingVentil Kerne,SchmetterlingVentil Sitze, Ärmel,Ventil Stiele usw.

12 17-4PH Edelstahl

Martensitischer ausscheidungshärtender Edelstahl mit einer Härte von HRC44 weist eine hohe Festigkeit, Härte und Korrosionsbeständigkeit auf und kann nicht bei Temperaturen über 300 °C verwendet werden.°C. Es weist eine gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber der Atmosphäre und verdünnter Säure oder Salz auf. Seine Korrosionsbeständigkeit entspricht der von Edelstahl 304 und Edelstahl 430. Es wird zur Herstellung von Offshore-Plattformen, Turbinenschaufeln,SchmetterlingVentil (Ventilkerne, Ventilsitze, Hülsen, Ventilschäfte) wait.

 

In Ventil Bei der Konstruktion und Auswahl kommen häufig verschiedene Systeme, Serien und Edelstahlsorten zum Einsatz. Bei der Auswahl sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, z. B. das spezifische Prozessmedium, Temperatur, Druck, beanspruchte Teile, Korrosion und Kosten.


Veröffentlichungszeit: 20. Juli 2022