• head_banner_02.jpg

Was sind die Unterschiede und Funktionen von einfach-exzentrischen, doppelt-exzentrischen und dreifach-exzentrischen Absperrklappen?

Einzelnes exzentrisches Absperrventil

Um das Extrusionsproblem zwischen der Scheibe und dem Ventilsitz des konzentrischen Absperrventils zu lösen, wird das einfach exzentrische Absperrventil hergestellt. Es verteilt und reduziert die übermäßige Extrusion der oberen und unteren Enden der Absperrplatte und des Ventilsitzes. Aufgrund der einfach exzentrischen Struktur verschwindet das Kratzphänomen zwischen der Scheibe und dem Ventilsitz jedoch nicht während des gesamten Öffnungs- und Schließvorgangs des Ventils. Der Anwendungsbereich ähnelt dem des konzentrischen Absperrventils, sodass es selten verwendet wird.

 

Doppelexzentrische Absperrklappe

Auf der Basis der einzelnen exzentrischen Absperrklappe ist es die doppelexzentrische Absperrklappe Das ist derzeit weit verbreitet. Sein strukturelles Merkmal ist, dass die Wellenmitte des Ventilschafts von der Mitte der Scheibe und der Mitte des Körpers abweicht. Der Effekt der doppelten Exzentrizität ermöglicht es der Scheibe, sich unmittelbar nach dem Öffnen des Ventils vom Ventilsitz zu lösen. Dadurch wird unnötige Extrusion und Kratzer zwischen Scheibe und Ventilsitz weitgehend vermieden, der Öffnungswiderstand verringert, der Verschleiß reduziert und die Lebensdauer des Sitzes verbessert. Das Schaben wird stark reduziert und gleichzeitigdie doppelexzentrische Absperrklappe Es kann auch ein Ventilsitz aus Metall verwendet werden, was die Anwendung der Absperrklappe im Hochtemperaturbereich verbessert. Da es sich jedoch bei dem Dichtungsprinzip um eine Positionsdichtungsstruktur handelt, d. h. die Dichtfläche der Scheibe und des Ventilsitzes stehen in Linienkontakt, und die elastische Verformung, die durch die Scheibenextrusion des Ventilsitzes verursacht wird, erzeugt eine Dichtwirkung. Daher werden hohe Anforderungen an die Schließposition (insbesondere an den Ventilsitz aus Metall) und die geringe Druckbelastbarkeit gestellt, weshalb traditionell angenommen wird, dass Absperrklappen nicht hochdruckbeständig sind und große Leckagen aufweisen.

 

Dreifach exzentrische Absperrklappe

Um hohen Temperaturen standzuhalten, muss eine harte Dichtung verwendet werden, die jedoch große Leckagen verursacht. Um Leckagen zu vermeiden, muss eine weiche Dichtung verwendet werden, die jedoch nicht temperaturbeständig ist. Um diesen Widerspruch der doppelt exzentrischen Absperrklappe zu überwinden, wurde die Absperrklappe zum dritten Mal exzentrisch ausgeführt. Ihr strukturelles Merkmal besteht darin, dass der doppelt exzentrische Ventilschaft zwar exzentrisch ist, die konische Achse der Dichtfläche der Scheibe jedoch zur Zylinderachse des Körpers geneigt ist. Das heißt, nach der dritten Exzentrizität ändert sich der Dichtabschnitt der Scheibe nicht. Dann ist sie nicht nur ein echter Kreis, sondern auch eine Ellipse, und die Form ihrer Dichtfläche ist ebenfalls asymmetrisch, wobei eine Seite zur Mittellinie des Körpers geneigt und die andere Seite parallel zur Mittellinie des Körpers verläuft. Das Merkmal dieser dritten Exzentrizität besteht darin, dass die Dichtungsstruktur grundlegend geändert wird. Es handelt sich nicht mehr um eine Positionsdichtung, sondern um eine Torsionsdichtung. Das heißt, sie ist nicht auf die elastische Verformung des Ventilsitzes angewiesen, sondern verlässt sich vollständig auf den Kontaktflächendruck des Ventilsitzes, um die Dichtwirkung zu erzielen. Daher wird das Problem der Nullleckage des metallischen Ventilsitzes auf einen Schlag gelöst. Und da der Kontaktflächendruck proportional zum Mediendruck ist, wird auch die hohe Druck- und Temperaturbeständigkeit leicht gelöst.


Veröffentlichungszeit: 13. Juli 2022