• head_banner_02.jpg

Häufige Störungen und vorbeugende Maßnahmen bei Absperrklappen und Schiebern

Das Ventil erfüllt die vorgegebenen Funktionsanforderungen kontinuierlich innerhalb einer bestimmten Betriebszeit. Die Aufrechterhaltung des vorgegebenen Parameterwerts innerhalb des angegebenen Bereichs wird als störungsfrei bezeichnet. Bei Leistungseinbußen des Ventils kommt es zu Fehlfunktionen.

 

1. Stopfbuchsenleckage

Dies ist der Hauptaspekt von Laufen, Tropfen und Leckagen und kommt häufig in Fabriken vor.

Die Gründe für die Undichtigkeit der Stopfbuchse sind folgende:

①Das Material ist nicht mit der Korrosivität, Temperatur und dem Druck des Arbeitsmediums kompatibel.

2. Die Füllmethode ist falsch, insbesondere wenn die gesamte Verpackung spiralförmig angeordnet ist, kann es höchstwahrscheinlich zu Leckagen kommen.

3. Die Bearbeitungsgenauigkeit oder Oberflächengüte des Ventilschafts ist nicht ausreichend, oder es liegt eine Ovalität vor oder es sind Kerben vorhanden.

④Der Ventilschaft ist aufgrund mangelnden Schutzes an der Luft angegriffen oder verrostet.

⑤Der Ventilschaft ist verbogen;

⑥Die Verpackung wurde zu lange verwendet und ist gealtert;

⑦Die Operation ist zu heftig.

Die Methode zum Beseitigen von Packungslecks ist:

① Richtige Auswahl der Füllstoffe;

2. Füllen Sie es richtig aus.

3. Wenn der Ventilschaft nicht geeignet ist, sollte er repariert oder ersetzt werden. Die Oberflächenbeschaffenheit sollte mindestens ▽5 betragen, und noch wichtiger, sie sollte ▽8 oder höher erreichen und es sollten keine anderen Mängel vorliegen.

④ Ergreifen Sie Schutzmaßnahmen, um Rost zu verhindern. Verrostete Teile sollten ersetzt werden.

⑤Die Biegung des Ventilschafts sollte begradigt oder korrigiert werden.

⑥Nachdem die Verpackung eine gewisse Zeit lang verwendet wurde, sollte sie ersetzt werden.

⑦Der Betrieb sollte stabil sein, langsam öffnen und langsam schließen, um plötzliche Temperaturänderungen oder Medieneinwirkungen zu vermeiden.

 

2. Undichtigkeit von Verschlussteilen

Normalerweise wird eine Leckage der Stopfbuchse als äußere Leckage bezeichnet, eine Leckage des Verschlussteils als innere Leckage. Eine Leckage der Verschlussteile im Ventil ist nicht leicht zu finden.

Die Leckage von Verschlussteilen kann in zwei Kategorien unterteilt werden: zum einen die Leckage der Dichtfläche und zum anderen die Leckage der Wurzel des Dichtrings.

Ursachen für Leckagen sind:

①Die Dichtfläche ist nicht gut geschliffen;

②Der Dichtring sitzt nicht fest auf dem Ventilsitz und der Ventilscheibe.

③Die Verbindung zwischen Ventilscheibe und Ventilschaft ist nicht fest;

④Der Ventilschaft ist verbogen und verdreht, sodass die oberen und unteren Schließteile nicht zentriert sind.

⑤Zu schnell schließen, die Dichtfläche hat keinen guten Kontakt oder ist seit langem beschädigt;

⑥ Unsachgemäße Materialauswahl, kann der Korrosion des Mediums nicht standhalten;

⑦ Verwenden Sie als Regelventil ein Absperrventil und einen Absperrschieber. Die Dichtfläche kann der Erosion durch schnell fließende Medien nicht standhalten.

⑧Einige Medien kühlen nach dem Schließen des Ventils allmählich ab, sodass auf der Dichtfläche Schlitze entstehen und es zu Erosion kommt.

⑨Zwischen einigen Dichtungsflächen und dem Ventilsitz sowie der Ventilscheibe wird eine Gewindeverbindung verwendet, die leicht zu einer Sauerstoffkonzentrationsdifferenz führen und die Batterie durch Korrosion lösen kann.

⑩Das Ventil kann aufgrund der Einbettung von Verunreinigungen wie Schweißschlacke, Rost, Staub oder mechanischen Teilen im Produktionssystem, die abfallen und den Ventilkern blockieren, nicht dicht geschlossen werden.

Die vorbeugenden Maßnahmen sind:

①Vor der Verwendung müssen Sie den Druck und das Leck sorgfältig prüfen und das Leck an der Dichtfläche oder der Wurzel des Dichtrings feststellen und ihn dann nach der Behandlung verwenden.

②Es ist notwendig, im Voraus zu prüfen, ob die verschiedenen Teile des Ventils in gutem Zustand sind. Verwenden Sie das Ventil nicht, wenn der Ventilschaft verbogen oder verdreht ist oder die Ventilscheibe und der Ventilschaft nicht sicher verbunden sind.

3. Das Ventil sollte fest und nicht gewaltsam geschlossen werden. Wenn Sie feststellen, dass der Kontakt zwischen den Dichtflächen nicht gut ist oder eine Verstopfung vorliegt, sollten Sie das Ventil sofort kurz öffnen, damit die Rückstände herausfließen können, und es dann vorsichtig schließen.

④Bei der Auswahl eines Ventils sollte nicht nur die Korrosionsbeständigkeit des Ventilkörpers, sondern auch die Korrosionsbeständigkeit der Schließteile berücksichtigt werden.

⑤ Entsprechend den strukturellen Eigenschaften des Ventils und der korrekten Verwendung sollten die Komponenten, die den Durchfluss regulieren müssen, das Regelventil verwenden.

⑥Wenn das Medium abgekühlt ist und der Temperaturunterschied nach dem Schließen des Ventils groß ist, sollte das Ventil nach dem Abkühlen fest geschlossen werden.

⑦Wenn Ventilsitz, Ventilscheibe und Dichtring durch ein Gewinde verbunden sind, kann PTFE-Band als Dichtung zwischen den Gewinden verwendet werden, sodass kein Spalt entsteht.

⑧Vor dem Ventil sollte ein Filter angebracht werden, damit keine Verunreinigungen in das Ventil gelangen können.

 

3. Ventilschafthubfehler

Die Gründe für das Versagen des Ventilschafthubs sind:

①Das Gewinde ist durch übermäßigen Betrieb beschädigt;

2. Mangelnde Schmierung oder Schmiermittelversagen;

③Der Ventilschaft ist verbogen und verdreht;

④Die Oberflächenbeschaffenheit ist nicht ausreichend;

⑤ Die Passungstoleranz ist ungenau und der Biss ist zu eng.

⑥Die Ventilschaftmutter ist geneigt;

⑦ Falsche Materialauswahl, z. B. sind Ventilschaft und Ventilschaftmutter aus demselben Material gefertigt, das leicht beißt;

⑧Das Gewinde ist durch das Medium korrodiert (bezogen auf das Ventil mit dem dunklen Schaftventil oder das Ventil mit der Schaftmutter unten);

⑨Das Freiluftventil ist nicht geschützt und das Gewinde des Ventilschafts ist mit Staub und Sand bedeckt oder durch Regen, Tau, Frost und Schnee verrostet.

Methoden zur Vorbeugung:

① Vorsichtige Bedienung, beim Schließen keine Gewalt anwenden, beim Öffnen nicht den oberen Totpunkt erreichen, nach dem Öffnen das Handrad ein oder zwei Umdrehungen weit genug drehen, um die Oberseite des Gewindes zu schließen, um zu verhindern, dass das Medium den Ventilschaft nach oben drückt und aufprallt;

②Überprüfen Sie den Schmierzustand regelmäßig und halten Sie den normalen Schmierzustand aufrecht.

3. Öffnen und schließen Sie das Ventil nicht mit einem langen Hebel. Arbeiter, die an die Verwendung eines kurzen Hebels gewöhnt sind, sollten die Kraft streng kontrollieren, um ein Verdrehen des Ventilschafts zu verhindern (bezogen auf das Ventil, das direkt mit dem Handrad und dem Ventilschaft verbunden ist).

④Verbessern Sie die Qualität der Verarbeitung oder Reparatur, um die Spezifikationsanforderungen zu erfüllen.

⑤Das Material sollte korrosionsbeständig sein und sich an die Arbeitstemperatur und andere Arbeitsbedingungen anpassen.

⑥Die Ventilschaftmutter sollte nicht aus dem gleichen Material wie der Ventilschaft bestehen.

⑦ Bei der Verwendung von Kunststoff als Ventilschaftmutter sollte die Festigkeit überprüft werden. Es muss nicht nur auf eine gute Korrosionsbeständigkeit und einen kleinen Reibungskoeffizienten geachtet werden, sondern es besteht auch ein Festigkeitsproblem. Wenn die Festigkeit nicht ausreicht, sollte die Mutter nicht verwendet werden.

⑧Die Ventilschaftschutzabdeckung sollte dem Freiluftventil hinzugefügt werden.

⑨ Drehen Sie bei normalerweise geöffneten Ventilen das Handrad regelmäßig, um ein Rosten des Ventilschafts zu verhindern.

 

4. Sonstiges

Dichtungsleckage:

Der Hauptgrund dafür ist, dass es nicht korrosionsbeständig ist und sich nicht an die Betriebstemperatur und den Betriebsdruck sowie an die Temperaturänderungen des Hochtemperaturventils anpasst.

Verwenden Sie für die Betriebsbedingungen geeignete Dichtungen. Prüfen Sie, ob das Dichtungsmaterial für neue Ventile geeignet ist. Ist dies nicht der Fall, muss die Dichtung ausgetauscht werden. Bei Hochtemperaturventilen müssen die Schrauben während des Betriebs erneut festgezogen werden.

Gebrochener Ventilkörper:

Wird in der Regel durch Gefrieren verursacht. Bei kaltem Wetter muss das Ventil über Wärmedämmung und Begleitheizung verfügen. Andernfalls sollte das Wasser im Ventil und der Verbindungsleitung nach Produktionsstopp abgelassen werden (befindet sich unten am Ventil ein Stopfen, kann dieser zum Ablassen geöffnet werden).

Beschädigtes Handrad:

Wird durch Stöße oder kräftige Betätigung eines langen Hebels verursacht. Dies kann vermieden werden, solange der Bediener und andere betroffene Personen aufmerksam sind.

Die Stopfbuchse ist defekt:

Ungleichmäßige Krafteinwirkung beim Zusammendrücken der Packung oder defekte Stopfbuchse (meist Gusseisen). Die Packung zusammendrücken, die Schraube symmetrisch drehen und nicht verkanten. Bei der Herstellung sollte nicht nur auf große und wichtige Teile geachtet werden, sondern auch auf sekundäre Teile wie Stopfbuchsen, da dies sonst die Verwendung beeinträchtigt.

Die Verbindung zwischen Ventilschaft und Ventilplatte versagt:

Das Absperrventil weist viele Verbindungsformen zwischen dem rechteckigen Kopf des Ventilschafts und der T-förmigen Nut des Absperrschiebers auf. Da die T-förmige Nut manchmal nicht bearbeitet wird, verschleißt der rechteckige Kopf des Ventilschafts schnell. Das Problem ist hauptsächlich aus fertigungstechnischer Sicht zu lösen. Der Benutzer kann die T-förmige Nut jedoch auch so gestalten, dass sie eine gewisse Glätte aufweist.

Das Tor des Doppelschieberventils kann den Deckel nicht festdrücken:

Die Spannung des Doppelschiebers wird durch den oberen Keil erzeugt. Bei manchen Schiebern besteht der obere Keil aus minderwertigem Material (minderwertiges Gusseisen) und verschleißt oder bricht kurz nach Gebrauch. Der obere Keil ist klein und wird nur aus geringem Material hergestellt. Er kann aus Kohlenstoffstahl gefertigt und das ursprüngliche Gusseisen ersetzt werden.


Veröffentlichungszeit: 18. April 2022