Im täglichen Einsatz von Absperrklappen treten häufig verschiedene Störungen auf. Eine der vielen Störungen ist die Undichtigkeit des Ventilkörpers und der Haube der Absperrklappe. Was ist der Grund für dieses Phänomen? Gibt es weitere Störungen, die zu beachten sind? Die TWS-Absperrklappe fasst die folgende Situation zusammen:
Teil 1, Undichtigkeiten am Ventilkörper und Ventildeckel
1. Die Gussqualität von Eisengussteilen ist nicht hoch und es gibt Defekte wie Blasen, lose Strukturen und Schlackeneinschlüsse am Ventilkörper und am Ventildeckelkörper.
2. Der Himmel ist eiskalt und rissig;
3. Schlechte Schweißung, es gibt Defekte wie Schlackeneinschlüsse, ungeschweißte Stellen, Spannungsrisse usw.;
4. Das Absperrventil aus Gusseisen wird durch den Aufprall schwerer Gegenstände beschädigt.
Wartungsmethode
1. Um die Gussqualität zu verbessern, führen Sie vor der Installation einen Festigkeitstest unter strikter Einhaltung der Vorschriften durch.
2. FürAbsperrklappenbei Temperaturen unter 0°C und darunter sollten sie warm gehalten oder beheizt werden, und die nicht verwendeten Absperrklappen sollten von angesammeltem Wasser entleert werden;
3. Die Schweißnaht des Ventilkörpers und der Haube, die aus Schweißnähten besteht, sollte gemäß den entsprechenden Schweißverfahren ausgeführt werden, und nach dem Schweißen sollten Fehlererkennungs- und Festigkeitsprüfungen durchgeführt werden.
4. Es ist verboten, schwere Gegenstände auf die Absperrklappe zu drücken oder darauf zu legen. Auch das Schlagen von Absperrklappen aus Gusseisen und nichtmetallischen Materialien mit Handhämmern ist verboten. Bei der Installation von Absperrklappen mit großem Durchmesser sollten Halterungen verwendet werden.
Teil 2. Undichtigkeit an der Packung
1. Falsche Wahl des Füllstoffs, nicht beständig gegen mittlere Korrosion, nicht beständig gegen hohen Druck oder Vakuum, Verwendung des Absperrventils bei hohen oder niedrigen Temperaturen;
2. Die Packung ist falsch installiert und weist Mängel auf, wie z. B. das Ersetzen von kleinen durch große, schlechte Spiralspulenverbindungen, eine enge Oberseite und eine lose Unterseite.
3. Der Füllstoff ist gealtert und hat über die Lebensdauer hinaus seine Elastizität verloren.
4. Die Präzision des Ventilschafts ist nicht hoch und es gibt Mängel wie Biegung, Korrosion und Verschleiß.
5. Die Anzahl der Packungskreise ist unzureichend und die Drüse wird nicht fest angedrückt.
6. Die Stopfbuchse, die Schrauben und andere Teile sind beschädigt, sodass die Stopfbuchse nicht fest angedrückt werden kann.
7. Unsachgemäße Bedienung, übermäßige Kraftanwendung usw.;
8. Die Stopfbuchse ist schief und der Spalt zwischen der Stopfbuchse und dem Ventilschaft ist zu klein oder zu groß, was zu Verschleiß des Ventilschafts und Beschädigung der Packung führt.
Wartungsmethode
1. Das Material und die Art des Füllstoffs sollten entsprechend den Arbeitsbedingungen ausgewählt werden.
2. Installieren Sie die Packung entsprechend den einschlägigen Vorschriften richtig. Die Packung sollte einzeln platziert und verdichtet werden, und die Verbindung sollte bei 30 liegen°C oder 45°C;
3. Verpackungen mit langer Lebensdauer, Alterung und Beschädigung sollten rechtzeitig ersetzt werden.
4. Wenn der Ventilschaft verbogen und abgenutzt ist, sollte er begradigt und repariert werden. Der beschädigte Ventilschaft sollte rechtzeitig ausgetauscht werden.
5. Die Packung sollte entsprechend der angegebenen Anzahl von Umdrehungen installiert werden, die Stopfbuchse sollte symmetrisch und gleichmäßig angezogen werden und die Stopfbuchse sollte einen Voranzugsspalt von mehr als 5 mm aufweisen;
6. Beschädigte Stopfbuchsen, Schrauben und andere Komponenten sollten rechtzeitig repariert oder ersetzt werden.
7. Die Betriebsverfahren sollten befolgt werden, mit Ausnahme des Schlaghandrads, das mit konstanter Geschwindigkeit und normaler Kraft betrieben wird.
8. Die Stopfbuchsenschrauben sollten gleichmäßig und symmetrisch angezogen werden. Wenn der Abstand zwischen Stopfbuchse und Ventilschaft zu klein ist, sollte der Abstand entsprechend vergrößert werden. Wenn der Abstand zwischen Stopfbuchse und Ventilschaft zu groß ist, sollte er ersetzt werden.
Teil 3 Undichtigkeit der Dichtfläche
1. Die Dichtfläche ist nicht flach geschliffen und kann keine dichte Linie bilden;
2. Die obere Mitte der Verbindung zwischen Ventilschaft und Schließelement ist hängend, fehlerhaft oder abgenutzt;
3. DieVentilder Schaft ist verbogen oder falsch montiert, wodurch die Verschlussteile schief oder nicht zentriert sind;
4. Die Qualität des Dichtungsoberflächenmaterials ist nicht richtig ausgewählt oder das Ventil ist nicht entsprechend den Arbeitsbedingungen ausgewählt.
Wartungsmethode
1. Wählen Sie das Material und den Typ der Dichtung entsprechend den Arbeitsbedingungen richtig aus.
2. Sorgfältige Einstellung und reibungsloser Betrieb;
3. Die Schrauben sollten gleichmäßig und symmetrisch angezogen werden. Bei Bedarf sollte ein Drehmomentschlüssel verwendet werden. Die Vorspannkraft sollte den Anforderungen entsprechen und nicht zu groß oder zu klein sein. Zwischen Flansch und Gewindeanschluss sollte ein gewisser Vorspannspalt vorhanden sein.
4. Die Dichtungsanordnung sollte in der Mitte ausgerichtet sein und die Kraft sollte gleichmäßig sein. Die Dichtung darf sich nicht überlappen und es dürfen keine Doppeldichtungen verwendet werden.
5. Die statische Dichtfläche ist korrodiert, beschädigt und die Verarbeitungsqualität ist nicht hoch. Reparaturen, Schleifen und Farbprüfungen sollten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die statische Dichtfläche den entsprechenden Anforderungen entspricht.
6. Achten Sie beim Einbau der Dichtung auf Sauberkeit. Die Dichtfläche sollte mit Kerosin gereinigt werden und die Dichtung sollte nicht auf den Boden fallen.
Teil 4. Leckage an der Stoßstelle des Dichtrings
1. Der Dichtring ist nicht fest aufgerollt;
2. Der Dichtring ist mit dem Körper verschweißt und die Oberflächenqualität ist schlecht.
3. Anschlussgewinde, Schraube und Druckring des Dichtrings sind locker;
4. Der Dichtungsring ist fest und korrodiert.
Wartungsmethode
1. Bei Lecks an der Dichtungswalzstelle sollte Klebstoff eingespritzt und anschließend gerollt und fixiert werden.
2. Der Dichtring sollte gemäß der Schweißspezifikation neu geschweißt werden. Wenn die Oberflächenschweißung nicht repariert werden kann, sollten die ursprüngliche Oberflächenschweißung und -bearbeitung entfernt werden.
3. Entfernen Sie die Schrauben, reinigen Sie den Druckring, ersetzen Sie die beschädigten Teile, schleifen Sie die Dichtfläche und den Verbindungssitz und bauen Sie sie wieder zusammen. Teile mit großen Korrosionsschäden können durch Schweißen, Kleben und andere Methoden repariert werden.
4. Die Verbindungsfläche des Dichtrings ist korrodiert, was durch Schleifen, Kleben usw. repariert werden kann. Wenn dies nicht möglich ist, sollte der Dichtring ausgetauscht werden.
Teil 5. Leckage tritt auf, wenn der Verschluss abfällt
1. Eine schlechte Bedienung führt dazu, dass die Schließteile stecken bleiben und die Gelenke beschädigt werden und brechen.
2. Die Verbindung des Verschlussteils ist nicht fest, locker und fällt ab;
3. Das Material des Verbindungsstücks ist nicht ausgewählt und hält der Korrosion des Mediums und dem Verschleiß der Maschine nicht stand.
Wartungsmethode
1. Korrekter Betrieb, Schließen der Absperrklappe ohne übermäßige Kraft und Öffnen der Absperrklappe, ohne den oberen Totpunkt zu überschreiten. Nach demAbsperrklappevollständig geöffnet ist, sollte das Handrad etwas zurückgedreht werden;
2. Die Verbindung zwischen dem Schließteil und dem Ventilschaft sollte fest sein und an der Gewindeverbindung sollte ein Rücklaufstopp vorhanden sein.
3. Die zur Verbindung des Schließteils und des Ventilschafts verwendeten Befestigungselemente sollten der Korrosion des Mediums standhalten und eine gewisse mechanische Festigkeit und Verschleißfestigkeit aufweisen.
Veröffentlichungszeit: 14. Dezember 2024