Heute sprechen wir weiter über Vorsichtsmaßnahmen bei der Ventilinstallation:
Tabu 12
Die Spezifikationen und Modelle des installierten Ventils entsprechen nicht den Konstruktionsanforderungen.
Beispielsweise ist der Nenndruck des Ventils geringer als der Systemprüfdruck; das Absperrventil für die Speisewasser-Abzweigleitung, wenn der Rohrdurchmesser kleiner oder gleich 50 mm ist; die Trocken- und Steigleitungen für die Warmwasserbereitung; und das Saugrohr der Feuerlöschpumpe übernimmtAbsperrklappe.
Folgen: Beeinträchtigt das normale Öffnen und Schließen des Ventils und stellt den Widerstand, den Druck und andere Funktionen ein. Sogar der Systembetrieb wird beeinträchtigt, und der Ventilschaden macht eine Reparatur erforderlich.
Maßnahmen: Machen Sie sich mit dem Anwendungsbereich verschiedener Ventile vertraut und wählen Sie die Spezifikationen und Modelle der Ventile entsprechend den Konstruktionsanforderungen aus. Der Nenndruck des Ventils muss den Anforderungen des Systemprüfdrucks entsprechen. Gemäß den Bauvorschriften ist bei Rohrdurchmessern kleiner oder gleich 50 mm ein Absperrventil zu verwenden; bei Rohrdurchmessern über 50 mm ist ein Absperrschieber zu verwenden. Bei der Warmwasserbereitung sollte ein Absperrschieber als vertikales Regelventil verwendet werden. In der Saugleitung der Löschwasserpumpe sollte kein Absperrventil verwendet werden.
Tabu 13
Für die wichtigsten im Bauwesen verwendeten Materialien, Geräte und Produkte fehlen technische Qualitätsbewertungsdokumente oder Produktzertifikate, die den aktuellen nationalen oder behördlichen Standards entsprechen.
Folgen: mangelhafte Projektqualität, mögliche Unfälle, kann nicht rechtzeitig geliefert werden, muss nachbearbeitet und repariert werden; dies führt zu Bauverzögerungen und einem erhöhten Arbeits- und Materialeinsatz.
Maßnahmen: Für die wichtigsten Materialien, Geräte und Produkte, die in Wasserversorgungs- und Heizungsprojekten verwendet werden, müssen technische Qualitätsbewertungsdokumente oder Produktzertifikate vorliegen, die den aktuellen, vom Staat oder Ministerium herausgegebenen Standards entsprechen. Gleichzeitig müssen Produktname, Modell, Spezifikation, nationaler Qualitätsstandardcode, Lieferdatum, Name und Standort des Herstellers sowie Prüfzertifikat oder -code angegeben werden.
Tabu 14
Ventil umgedreht
Folgen: Rückschlagventile, Drosselventile, Druckminderventile, Rückschlagventile und andere Ventile haben eine bestimmte Richtung. Wenn sie verkehrt herum eingebaut werden, beeinträchtigt das Drosselventil die Betriebswirkung und Lebensdauer. Das Druckminderventil funktioniert überhaupt nicht und das Rückschlagventil kann sogar eine Gefahr darstellen.
Maßnahmen: Allgemeines Ventil, mit Richtungszeichen auf dem Ventilkörper; falls nicht, sollte es entsprechend dem Funktionsprinzip des Ventils korrekt identifiziert werden. Der Ventilhohlraum des Absperrventils ist asymmetrisch, das Fluid sollte von unten nach oben durch die Ventilöffnung strömen, sodass der Fluidwiderstand gering ist (bestimmt durch die Form), das Öffnen arbeitssparend ist (aufgrund des Mediendrucks), das Schließen des Mediums keinen Druck auf die Packung ausübt und die Wartung erleichtert wird. Aus diesem Grund kann sich das Absperrventil nicht festsetzen.
Tabu 15
Das Ventil übernimmt keine Wärmedämmung und Kühlmaßnahmen
Maßnahmen: Manche Ventile müssen zusätzlich über externe Schutzeinrichtungen wie Wärmedämmung und Kälteschutz verfügen. Bei Dampfleitungen wird die Wärmedämmung manchmal zusätzlich zur Dämmschicht hinzugefügt. Welche Art von Ventil isoliert oder gekühlt werden sollte, hängt von den Produktionsanforderungen ab. Grundsätzlich gilt: Wenn die Temperatur des Mediums im Ventil zu stark sinkt, was die Produktionseffizienz beeinträchtigt oder das Ventil einfriert, ist eine Isolierung oder sogar eine Begleitheizung erforderlich. Wenn das Ventil freiliegt und die Produktion beeinträchtigt oder Frost oder andere Beeinträchtigungen verursacht, muss es gekühlt werden. Zu den Wärmedämmstoffen gehören Asbest, Schlackenwolle, Glaswolle, Perlit, Kieselgur und Vermiculit. Zu den Kälteschutzmaterialien gehören Kork, Perlit, Schaumstoff, Kunststoff usw.
Tabu 16
Das Ablassventil ist nicht per Bypass installiert
Maßnahmen: Einige Ventile verfügen neben den notwendigen Schutzeinrichtungen auch über einen Bypass und ein Instrument. Der Bypass wird installiert, um die Wartung der Wasserfalle zu erleichtern. Andere Ventile verfügen ebenfalls über einen Bypass. Ob ein Bypass installiert wird, hängt vom Zustand des Ventils, seiner Bedeutung und den Produktionsanforderungen ab.
Tabu 17
Der Füllstoff wurde nicht regelmäßig gewechselt
Maßnahmen: Ventilbestand, einige Füllstoffe sind nicht gut, einige sind nicht mit der Verwendung von Medien vereinbar, die Füllstoffe müssen ersetzt werden.
Das Ventil ist mit Tausenden von unterschiedlichen Medien konfrontiert und der Füllbrief wird immer mit gewöhnlichen Plattenwurzeln gefüllt. Bei der Verwendung muss die Packung jedoch an das Medium angepasst werden.
Beim Wechseln des Füllmaterials muss dieses rundherum eingedrückt werden. Jede Überlappungsverbindung beträgt 45 Grad, die Ring-Ring-Verbindung 180 Grad. Die Höhe der Verpackung sollte den Raum für das weitere Drücken des Deckels berücksichtigen. Derzeit sollte der untere Teil des Deckels die entsprechende Tiefe aufweisen, die in der Regel 10–20 % der Gesamttiefe der Verpackungskammer betragen kann.
Darüber hinaus ist Tianjin Tanggu Water Seal Valve Co., Ltd. ein technologisch fortschrittliches Unternehmen, das Ventile mit elastischem Sitz unterstützt. Die Produkte sind Wafer-Absperrklappen mit elastischem Sitz,Absperrklappe mit Ösen,Doppelflansch-Konzentrische Absperrklappe, Doppelflanschexzentrische Absperrklappe, Ausgleichsventil,Wafer-Doppelplatten-Rückschlagventil, Y-Sieb usw. Wir von Tianjin Tanggu Water Seal Valve Co., Ltd. sind stolz darauf, erstklassige Produkte anzubieten, die den höchsten Industriestandards entsprechen. Mit unserem breiten Sortiment an Ventilen und Armaturen bieten wir Ihnen die perfekte Lösung für Ihr Wassersystem. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Produkte und unsere Unterstützung zu erfahren.
Beitragszeit: 02.02.2024