Sowohl dieHebelgriffAbsperrklappeund dieSchneckengetriebe-AbsperrklappeEs gibt Ventile, die manuell betätigt werden müssen, die gemeinhin als manuelle Absperrklappen bekannt sind, aber sie unterscheiden sich dennoch in ihrer Verwendung.
1. Der GriffhebelStab desHebelgriffAbsperrklappetreibt die Ventilplatte direkt an, und der Schaltvorgang ist schnell, aber mühsam;Schneckengetriebe AbsperrklappeDie Ventilplatte wird über das Schneckengetriebe betätigt, der Schaltvorgang ist zwar langsam, aber arbeitssparend. Daher ist die Wahl des richtigen Schalters bei hohem Rohrleitungsdruck sehr aufwendig.HebelgriffAbsperrklappe.TWS Ventil empfiehlt die Wahl eines Schneckengetriebe-Absperrventils.
2. Die in der Technik üblicherweise verwendete Absperrklappe ist in der Regel die Schneckengetriebe-Absperrklappe, da sie neben der Arbeitsersparnis auch eine bessere Dichtungsleistung als die Hebelklappe aufweist.Bei Absperrklappen, insbesondere in Umgebungen mit hoher Schaltfrequenz, ist die Lebensdauer der Schneckengetriebe-Absperrklappe höher als die der anderen Absperrklappe.HebelgriffAbsperrklappe.
3. Der GriffhebelAbsperrklappen werden im Allgemeinen häufiger bei kleinen Durchmessern (bis DN200) eingesetzt, da Absperrklappen mit kleinem Durchmesser in der Regel ein geringeres Drehmoment aufweisen und direkt von Hand geöffnet und geschlossen werden können. Absperrklappen mit Schneckengetriebe hingegen nutzen ein Getriebe, um die Ventilspindel anzutreiben, was den Arbeitsaufwand reduziert.
Auswahlprinzip des HebelsAntrieb und Schneckenantrieb
Bei einem Drehmoment von über 300 N·M wird die Ventilspindel über ein Getriebe betätigt, die übrigen Ventile werden in der Regel über einen Handhebel betätigt.
Veröffentlichungsdatum: 14. Oktober 2022
