Ventildichtungen sind so konstruiert, dass sie Leckagen verhindern, die durch Druck, Korrosion und thermische Ausdehnung/Kontraktion zwischen den Bauteilen entstehen. Nahezu alle Flanschdichtungen sind für Ventile geeignet.Verbindung's Ventile benötigen Dichtungen, deren spezifische Anwendung und Bedeutung je nach Ventiltyp und -konstruktion variieren. In diesem AbschnittTWSwird die Einbaupositionen der Ventile und die Auswahl des Dichtungsmaterials erläutern.
I. Die primäre Anwendung von Dichtungen liegt in der Flanschverbindung von Ventilanschlüssen.
Ventil mit der häufigsten Verwendung
- Absperrschieber
- Kugelventil
- Absperrklappe(insbesondere die konzentrischen und doppelt exzentrischen Flansch-Absperrklappen)
- Rückschlagventil
Bei diesen Ventilen dient die Dichtung nicht der Durchflussregulierung oder Abdichtung innerhalb des Ventils selbst, sondern ist zwischen zwei Flanschen (zwischen dem Ventilflansch und dem Rohrflansch) montiert. Durch Anziehen der Schrauben wird eine ausreichende Klemmkraft erzeugt, um eine statische Abdichtung zu gewährleisten und so das Austreten des Mediums an der Verbindungsstelle zu verhindern. Ihre Funktion besteht darin, die minimalen Unebenheiten zwischen den beiden Metallflanschflächen auszufüllen und so eine hundertprozentige Abdichtung an der Verbindungsstelle sicherzustellen.
II.Anwendung der Dichtung im Ventildeckel
Viele Ventile sind mit separaten Ventilkörpern und Deckeln konstruiert, um die interne Wartung zu vereinfachen (z. B. Austausch von Ventilsitzen oder Ventilscheiben sowie Entfernung von Ablagerungen). Diese werden anschließend verschraubt. An dieser Verbindungsstelle ist außerdem eine Dichtung erforderlich, um eine dichte Abdichtung zu gewährleisten.
- Die Verbindung zwischen Ventildeckel und Ventilkörper des Schieberventils und des Kugelventils erfordert üblicherweise die Verwendung einer Dichtung oder eines O-Rings.
- Die Dichtung an dieser Stelle dient gleichzeitig als statische Abdichtung, um zu verhindern, dass das Medium aus dem Ventilkörper in die Atmosphäre austritt.
III. Spezialdichtung für bestimmte Ventiltypen
Bei einigen Ventilen ist die Dichtung als Teil der Kerndichtungseinheit integriert und so konstruiert, dass sie in die Ventilstruktur eingebaut werden kann.
1. Absperrklappe-Ventilsitzdichtung
- Der Ventilsitz der Absperrklappe ist eigentlich eine Ringdichtung, die in die Innenwand des Ventilkörpers gepresst oder um die Absperrklappe herum angebracht wird.
- Wenn der SchmetterlingScheibeBeim Schließen drückt es die Ventilsitzdichtung zusammen und bildet so eine dynamische Abdichtung (wie die Drosselklappe).Scheibedreht sich).
- Das Material ist typischerweise Gummi (z. B. EPDM, NBR, Viton) oder PTFE, das für verschiedene Medien und Temperaturbedingungen ausgelegt ist.
2. Kugelhahn-Ventilsitzdichtung
- Der Ventilsitz eines Kugelhahns ist ebenfalls eine Art Dichtung, typischerweise hergestellt aus Materialien wie PTFE (Polytetrafluorethylen), PEEK (Polyetheretherketon) oder verstärkten Kunststoffen.
- Sie stellt eine Abdichtung zwischen der Kugel und dem Ventilkörper her und dient sowohl als statische Abdichtung (bezogen auf den Ventilkörper) als auch als dynamische Abdichtung (bezogen auf die rotierende Kugel).
IV. Welche Ventile werden typischerweise nicht mit Dichtungen verwendet?
- Geschweißte Ventile: Der Ventilkörper wird direkt an die Rohrleitung geschweißt, wodurch Flansche und Dichtungen entfallen.
- Ventile mit Gewindeanschlüssen: Sie verwenden typischerweise Gewindedichtungen (z. B. Rohmaterialband oder Dichtmittel), wodurch im Allgemeinen die Notwendigkeit von Dichtungen entfällt.
- Monolithische Ventile: Bestimmte kostengünstige Kugelventile oder Spezialventile verfügen über einen integrierten Ventilkörper, der nicht zerlegt werden kann und daher keine Ventildeckeldichtung besitzt.
- Ventile mit O-Ringen oder metallummantelten Dichtungen: Bei Anwendungen mit hohem Druck, hohen Temperaturen oder speziellen Medien können moderne Dichtungslösungen herkömmliche nichtmetallische Dichtungen ersetzen.
V. Zusammenfassung:
Ventildichtungen sind universell einsetzbare Dichtungselemente, die häufig bei Rohrleitungsverbindungen verschiedener Flanschventile sowie zur Abdichtung von Ventildeckeln verwendet werden. Bei der Auswahl müssen das geeignete Dichtungsmaterial und die passende Form entsprechend Ventiltyp, Anschlussart, Medium, Temperatur und Druck gewählt werden.
Veröffentlichungsdatum: 22. November 2025

