• head_banner_02.jpg

Ventilklassifizierung

TWS-Ventilist ein professioneller Ventilhersteller. Im Bereich Ventile wird seit über 20 Jahren entwickelt. Heute möchte TWS Valve kurz die Klassifizierung von Ventilen vorstellen.

1. Klassifizierung nach Funktion und Verwendung

(1) Absperrventil: Das Absperrventil, auch als geschlossenes Ventil bekannt, dient zum Verbinden oder Trennen des Mediums in der Rohrleitung. Zu den Absperrventilen gehören Schieber, Absperrventile, Drehventile, Kugelhähne, Absperrklappen und Membranventile.

(2)Rückschlagventil: Rückschlagventil, auch als Ein-Rückschlagventil oder Rückschlagventil bekannt, seine Funktion besteht darin, den Rückfluss des Mediums in der Rohrleitung zu verhindern. Das Bodenventil der Pumpenpumpe gehört ebenfalls zur Klasse der Rückschlagventile.

(3) Sicherheitsventil: Die Aufgabe des Sicherheitsventils besteht darin, zu verhindern, dass der Mediendruck in der Rohrleitung oder im Gerät den angegebenen Wert überschreitet, um den Zweck des Sicherheitsschutzes zu erreichen.

(4) Regelventil: Regelventile umfassen Regelventile, Drosselventile und Druckminderventile. Ihre Funktion besteht darin, Druck, Durchfluss und andere Parameter des Mediums einzustellen.

(5) Nebenschlussventil: Nebenschlussventile umfassen alle Arten von Verteilungsventilen und Ventilen usw., deren Aufgabe darin besteht, das Medium in der Rohrleitung zu verteilen, zu trennen oder zu mischen.

(6)Entlüftungsventil: Das Auslassventil ist eine wichtige Zusatzkomponente im Rohrleitungssystem und wird häufig in Kesseln, Klimaanlagen, Öl- und Erdgasleitungen sowie Wasserversorgungs- und Abwasserleitungen eingesetzt. Es wird häufig an der Kommandostelle oder am Bogen usw. installiert, um überschüssiges Gas in der Rohrleitung zu entfernen, die Effizienz der Rohrleitung zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken.

2. Klassifizierung nach Nenndruck

(1) Vakuumventil: bezieht sich auf das Ventil, dessen Arbeitsdruck niedriger ist als der Standardatmosphärendruck.

(2) Niederdruckventil: bezieht sich auf das Ventil mit dem Nenndruck PN 1,6 MPa.

(3) Mitteldruckventil: bezieht sich auf das Ventil mit einem Nenndruck PN von 2,5, 4,0, 6,4 MPa.

(4) Hochdruckventil: bezieht sich auf das Ventil mit einem Druck PN von 10 bis 80 MPa.

(5) Ultrahochdruckventil: bezieht sich auf das Ventil mit dem Nenndruck PN 100 MPa.

3. Klassifizierung nach Arbeitstemperatur

(1) Ultratieftemperaturventil: Wird für Ventile mit mittlerer Betriebstemperatur t <-100 °C verwendet.

(2) Niedertemperaturventil: Wird für Ventile mit mittlerer Betriebstemperatur von 100 °C bis 29 °C verwendet.

(3) Normaltemperaturventil: Wird für die mittlere Betriebstemperatur von -29 °C verwendet

(4) Mitteltemperaturventil: Wird für die mittlere Betriebstemperatur von 120 °C bis 425 °C verwendet.

(5) Hochtemperaturventil: für das Ventil mit mittlerer Betriebstemperatur t> 450℃.

4. Klassifizierung nach Antriebsart

(1) Automatisches Ventil bezeichnet Ventile, die keine externe Kraft zum Antrieb benötigen, sondern sich auf die Energie des Mediums selbst verlassen, um das Ventil zu bewegen. Wie Sicherheitsventile, Druckminderventile, Ablassventile, Rückschlagventile, automatische Regelventile usw.

(2) Kraftantriebsventil: Das Kraftantriebsventil kann durch eine Vielzahl von Kraftquellen angetrieben werden.

(3) Elektrisches Ventil: ein Ventil, das mit elektrischer Energie betrieben wird.

Pneumatisches Ventil: Mit Druckluft betriebenes Ventil.

Ölgesteuertes Ventil: Ein Ventil, das durch Flüssigkeitsdruck, beispielsweise Öl, angetrieben wird.

Darüber hinaus gibt es die Kombination der oben genannten Fahrmodi, wie beispielsweise Gas-Elektro-Ventile.

(4) Manuelles Ventil: Manuelles Ventil mit Hilfe von Handrad, Griff, Hebel und Kettenrad zur Ventilbetätigung. Bei großem Ventilöffnungsmoment kann dieses Rad- und Schneckenradgetriebe zwischen Handrad und Ventilschaft eingesetzt werden. Bei Bedarf können Sie für den Fernbetrieb auch das Kreuzgelenk und die Antriebswelle verwenden.

5. Einteilung nach Nenndurchmesser

(1) Ventil mit kleinem Durchmesser: Ein Ventil mit einem Nenndurchmesser von DN 40 mm.

(2)MedialDurchmesserventil: das Ventil mit einem Nenndurchmesser DN von 50~300mm.Ventil

(3)GroßVentildurchmesser: Der Nenn-DN des Ventils beträgt 350–1200 mm.

(4) Ventil mit sehr großem Durchmesser: ein Ventil mit einem Nenndurchmesser von DN 1400 mm.

6. Klassifizierung nach strukturellen Merkmalen

(1) Blockventil: Das Schließteil bewegt sich entlang der Mitte des Ventilsitzes;

(2) Absperrhahn: Das Verschlussteil ist ein Kolben oder eine Kugel, die sich um ihre eigene Mittellinie dreht.

(3) Torform: Der Schließteil bewegt sich entlang der Mitte des vertikalen Ventilsitzes;

(4) Das Öffnungsventil: Der Schließteil dreht sich um die Achse außerhalb des Ventilsitzes;

(5) Absperrklappe: die Scheibe des geschlossenen Teils, die sich im Ventilsitz um die Achse dreht;

7. Klassifizierung nach Verbindungsmethode

(1) Gewindeanschlussventil: Der Ventilkörper hat ein Innengewinde oder Außengewinde und wird mit dem Rohrgewinde verbunden.

(2)Flanschanschlussventil: der Ventilkörper mit Flansch, verbunden mit dem Rohrflansch.

(3) Schweißanschlussventil: Der Ventilkörper hat eine Schweißnut und wird durch Schweißen mit dem Rohr verbunden.

(4)WaffelAnschlussventil: Der Ventilkörper verfügt über eine Klemme, die mit der Rohrschelle verbunden ist.

(5) Das Muffenanschlussventil: das Rohr mit der Muffe.

(6) Koppeln Sie das Verbindungsventil: Verwenden Sie Schrauben, um das Ventil und die beiden Rohre direkt zusammenzuklemmen.

8. Klassifizierung nach Ventilkörpermaterial

(1) Metallmaterialventil: Der Ventilkörper und andere Teile bestehen aus Metallmaterialien. Wie Gusseisenventil, Kohlenstoffstahlventil, Ventil aus legiertem Stahl, Ventil aus Kupferlegierung, Ventil aus Aluminiumlegierung, Blei

Legierungsventil, Titanlegierungsventil, Monerlegierungsventil usw.

(2) Ventil aus nichtmetallischem Material: Der Ventilkörper und andere Teile bestehen aus nichtmetallischen Materialien. Wie z. B. Kunststoffventil, Keramikventil, Emailleventil, Glasstahlventil usw.

(3) Metallventilkörper-Auskleidungsventil: Die Ventilkörperform ist aus Metall, die Hauptkontaktfläche mit dem Medium ist die Auskleidung, wie z. B. Auskleidungsventil, Auskleidungskunststoffventil, Auskleidung

Tao-Ventil et al.

9. Nach der Schalterrichtungsklassifizierung

(1) Der Winkelhub umfasst Kugelhähne, Absperrklappen, Absperrventile usw.

(2) Direkthub umfasst Schieber, Absperrventil, Ecksitzventil usw.


Veröffentlichungszeit: 14. September 2023