Das pneumatische AbsperrventilBesteht aus einem pneumatischen Antrieb und einer Absperrklappe. Die pneumatische Absperrklappe verwendet eine runde Absperrklappe, die sich mit dem Ventilschaft dreht und so den Öffnungs- und Schließvorgang auslöst. Das pneumatische Ventil dient hauptsächlich als Absperrventil und kann auch als Einstell- oder Sektionsventil ausgeführt werden. Absperrklappen werden derzeit in Niederdruck- und Hochdruckleitungen eingesetzt. Sie werden zunehmend auch in Rohren mit mittlerem Durchmesser eingesetzt.
Das Funktionsprinzip vonpneumatisches Absperrventil
Die Drosselklappe der Drosselklappe ist in Durchmesserrichtung der Rohrleitung eingebaut. Im zylindrischen Kanal des Drosselklappenkörpers dreht sich die scheibenförmige Drosselklappe um die Achse, und der Drehwinkel liegt zwischen 0°-90°Wenn die Drehung 90 erreicht°Das Ventil ist vollständig geöffnet. Das Absperrventil ist einfach aufgebaut, klein und leicht und besteht aus nur wenigen Teilen. Darüber hinaus lässt es sich durch eine Drehung um 90° schnell öffnen und schließen.°Die Bedienung ist einfach. Gleichzeitig verfügt das Ventil über gute Fluidregeleigenschaften. Bei vollständig geöffneter Absperrklappe stellt die Dicke der Absperrklappe den einzigen Widerstand beim Durchströmen des Mediums durch den Ventilkörper dar. Der vom Ventil erzeugte Druckabfall ist daher sehr gering und bietet gute Durchflussregeleigenschaften. Absperrklappen gibt es in zwei Dichtungsarten: elastische Dichtung und Metalldichtung. Bei elastischen Dichtungsventilen kann der Dichtring in den Ventilkörper eingebettet oder am Umfang der Absperrklappe befestigt sein.
Pneumatische AbsperrklappeWartung und Fehlerbehebung
1. Zylinderinspektions- und Wartungsplan
Reinigen Sie die Zylinderoberfläche gründlich und ölen Sie den Sicherungsring der Zylinderwelle. Öffnen Sie den Zylinderdeckel regelmäßig alle 6 Monate, um zu prüfen, ob sich Fremdkörper und Feuchtigkeit im Zylinder befinden und wie das Schmierfett ist. Fehlt Schmierfett oder ist es ausgetrocknet, muss der Zylinder vor dem Nachfüllen gründlich gewartet und gereinigt werden.
2. Ventilkörperprüfung
Überprüfen Sie alle 6 Monate, ob das Aussehen des Ventilkörpers in Ordnung ist, ob am Montageflansch eine Undichtigkeit vorliegt, und prüfen Sie gegebenenfalls, ob die Dichtung des Ventilkörpers in Ordnung ist und kein Verschleiß vorliegt, ob die Ventilplatte flexibel ist und ob Fremdkörper im Ventil stecken.
Methoden und Vorsichtsmaßnahmen zur Demontage und Montage des Zylinderblocks:
Entfernen Sie zuerst den Zylinder vom Ventilkörper. Entfernen Sie zuerst die Abdeckungen an beiden Enden des Zylinders. Achten Sie beim Entfernen des Kolbens auf die Richtung der Kolbenstange. Drehen Sie dann die Zylinderwelle mit äußerer Kraft im Uhrzeigersinn, damit der Kolben nach außen läuft. Schließen Sie dann das Ventil. Die Öffnung wird langsam belüftet und der Kolben wird vorsichtig mit Luftdruck herausgedrückt. Bei dieser Methode muss jedoch darauf geachtet werden, langsam zu lüften, da der Kolben sonst plötzlich herausgeschleudert wird, was etwas gefährlich ist! Entfernen Sie dann den Sicherungsring an der Zylinderwelle. Die Zylinderwelle kann nun vom anderen Ende her geöffnet und herausgenommen werden. Anschließend können Sie jedes Teil reinigen und fetten. Zu fettende Teile sind: die Innenwand des Zylinders und der Kolbendichtring, die Zahnstange und der Stützring sowie die Getriebewelle und der Dichtring. Nach dem Einfetten muss der Einbau in umgekehrter Reihenfolge der Demontage erfolgen. Achten Sie auf die Position von Zahnrad und Zahnstange und stellen Sie sicher, dass der Kolben bei geöffnetem Ventil in die Position schrumpft. Die Nut am oberen Ende der Zahnradwelle verläuft in der innersten Position parallel zum Zylinderblock, und die Nut am oberen Ende der Zahnradwelle verläuft senkrecht zum Zylinderblock, wenn der Kolben bei geschlossenem Ventil in die äußerste Position gedehnt wird.
Installations- und Fehlerbehebungsmethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Zylinder und Ventilkörper:
Bringen Sie das Ventil zunächst durch äußere Krafteinwirkung in den geschlossenen Zustand, d. h. drehen Sie die Ventilwelle im Uhrzeigersinn, bis die Ventilplatte dichtend am Ventilsitz anliegt, und bringen Sie gleichzeitig den Zylinder in den geschlossenen Zustand (d. h. das kleine Ventil über der Zylinderwelle. Die Nut steht senkrecht zum Zylinderkörper (bei einem Ventil, das sich im Uhrzeigersinn dreht, um das Ventil zu schließen). Montieren Sie dann den Zylinder am Ventil (die Einbaurichtung kann parallel oder senkrecht zum Ventilkörper sein) und prüfen Sie anschließend, ob die Schraubenlöcher ausgerichtet sind. Große Abweichung, bei einer kleinen Abweichung drehen Sie einfach den Zylinderblock ein wenig und ziehen Sie dann die Schrauben fest. Debuggen von pneumatischen Absperrklappen: Prüfen Sie zunächst, ob das Ventilzubehör vollständig installiert ist, Magnetventil und Schalldämpfer usw., wenn nicht vollständig, nicht debuggen, der normale Versorgungsluftdruck beträgt 0,6 MPa±0,05 MPA. Stellen Sie vor dem Betrieb sicher, dass keine Ablagerungen in der Ventilplatte im Ventilkörper stecken. Verwenden Sie bei der ersten Inbetriebnahme und Bedienung die manuelle Betriebstaste des Magnetventils (die Spule des Magnetventils ist während des manuellen Betriebs ausgeschaltet und der manuelle Betrieb ist gültig; wenn der elektrische Steuervorgang ausgeführt wird, wird die manuelle Drehung auf 0 gesetzt und die Spule ist ausgeschaltet und der manuelle Betrieb ist gültig; Position 0 1 bedeutet, das Ventil zu schließen, 1 bedeutet, das Ventil zu öffnen, d. h., das Ventil ist geöffnet, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, und das Ventil ist geschlossen, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist. Zustand).
Wenn sich bei Inbetriebnahme und Betrieb herausstellt, dass das pneumatische Absperrventil in der Ausgangsposition sehr langsam öffnet, sich aber sofort nach der Öffnung sehr schnell öffnet (schnell). In diesem Fall schließt das Ventil zu fest. Passen Sie einfach den Hub des Zylinders ein wenig an (verstellen Sie die Hubeinstellschrauben an beiden Enden des Zylinders gleichzeitig ein wenig. Beim Einstellen sollte das Ventil in die geöffnete Position gebracht und dann die Luftquelle abgeschaltet werden. Schalten Sie es aus und stellen Sie dann die Einstellung ein). Passen Sie die Einstellung an, bis sich das Ventil leicht öffnen und schließen lässt, ohne dass es leckt. Wenn der Schalldämpfer einstellbar ist, kann die Schaltgeschwindigkeit des Ventils angepasst werden. Stellen Sie den Schalldämpfer entsprechend der Öffnungs- und Schaltgeschwindigkeit des Ventils ein. Wenn die Einstellung zu gering ist, funktioniert das Ventil möglicherweise nicht.
Veröffentlichungszeit: 17. November 2022