1. Den Zweck vondas Ventilin dem Gerät
Ermitteln Sie die Betriebsbedingungen des Ventils: die Art des Mediums, den Betriebsdruck, die Betriebstemperatur und die Regelungsmethode.
2. Wählen Sie den richtigen Ventiltyp aus.
Die richtige Wahl des Ventiltyps ist Voraussetzung dafür, dass der Konstrukteur den gesamten Produktionsprozess und die Betriebsbedingungen vollständig versteht. Bei der Auswahl des Ventiltyps sollte der Konstrukteur zunächst die strukturellen Eigenschaften und die Leistungsfähigkeit jedes Ventils erfassen.
3. Bestimmen Sie die Endanschlüsse des Ventils.
Von den drei Verbindungsarten – Gewinde-, Flansch- und Schweißverbindungen – sind die ersten beiden am weitesten verbreitet. Gewindeventile werden hauptsächlich für Ventile mit einem Nenndurchmesser unter 50 mm verwendet. Bei größeren Durchmessern gestaltet sich die Montage und Abdichtung der Verbindung sehr schwierig. Flanschventile sind einfacher zu montieren und zu demontieren, jedoch schwerer und teurer als Gewindeventile. Daher eignen sie sich für Rohrleitungsverbindungen mit unterschiedlichen Durchmessern und Drücken. Schweißverbindungen sind für hohe Belastungen geeignet und zuverlässiger als Flanschverbindungen. Allerdings ist die Demontage und Wiedermontage von geschweißten Ventilen aufwendig, weshalb ihr Einsatz auf Anwendungen beschränkt ist, bei denen ein dauerhaft zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist oder die Einsatzbedingungen extremen Temperaturen ausgesetzt sind.
4. Auswahl des Ventilmaterials
Bei der Auswahl des Werkstoffs für Ventilgehäuse, Innenteile und Dichtfläche sind neben den physikalischen (Temperatur, Druck) und chemischen (Korrosivität) Eigenschaften des Fördermediums auch dessen Reinheitsgrad (mit oder ohne Feststoffpartikel) zu berücksichtigen. Zusätzlich sind die einschlägigen staatlichen und behördlichen Vorschriften zu beachten. Eine korrekte und sinnvolle Werkstoffwahl ermöglicht eine optimale Lebensdauer und beste Leistung des Ventils. Die Reihenfolge der Werkstoffauswahl für das Ventilgehäuse ist: Gusseisen – Kohlenstoffstahl – Edelstahl; die Reihenfolge der Werkstoffauswahl für den Dichtring: Gummi – Kupfer – legierter Stahl – F4.
5. Sonstige
Darüber hinaus sollten auch die Durchflussrate und der Druck des durch das Ventil strömenden Fluids ermittelt und das geeignete Ventil anhand der vorhandenen Daten (wie z. B.Ventilproduktkataloge, Ventilproduktmuster usw.).
Veröffentlichungsdatum: 11. Mai 2022
