• head_banner_02.jpg

Die Klassifizierung und das Funktionsprinzip der Absperrklappe

Es gibt viele Arten von Absperrklappen und viele Klassifizierungsmethoden.

1. Klassifizierung nach Bauform
(1)konzentrisches Absperrventil; (2) einfach-exzentrische Absperrklappe; (3) doppel-exzentrische Absperrklappe; (4) Drei-Exzenter-Schmetterlingsventil

2. Klassifizierung nach dem Dichtflächenmaterial
(1) Elastische Absperrklappe
(2) Metallische, hartversiegelte Absperrklappe. Das Dichtungspaar besteht aus metallischem Hartmaterial auf metallischem Hartmaterial.

3. Klassifizierung nach versiegelter Form
(1) Zwangsgedichtetes Absperrventil.
(2) Druckdichtende Absperrklappe. Der Dichtdruck wird durch das elastische Dichtelement auf dem Sitz bzw. der Platte erzeugt.
(3) Automatisch abgedichtetes Absperrventil. Der dichtungsspezifische Druck wird automatisch durch den Mediumdruck erzeugt.

4. Klassifizierung nach Arbeitsdruck
(1) Das Vakuum-Schmetterlingsventil. Ein Schmetterlingsventil mit einem Arbeitsdruck, der unter dem Normaldruck liegt.
(2) Niederdruck-Absperrklappe. Absperrklappe mit einem Nenndruck von PN ≤ 1,6 MPa.
(3) Mitteldruck-Absperrklappe. Der Nenndruck PN der Absperrklappe beträgt 2,5∽6,4 MPa.
(4) Hochdruck-Absperrklappe. Der Nenndruck PN der Absperrklappe beträgt 10,0∽80.0MPa.
(5) Ultrahochdruck-Absperrklappe. Absperrklappe mit einem Nenndruck PN <100 MPa.

5. Klassifizierung nach Verbindungsmodus
(1)Wafer-Absperrklappe
(2) Flansch-Absperrklappe
(3) Anschluss-Schmetterlingsventil
(4) Geschweißte Absperrklappe

2023.1.6 DN80 Wafer-Absperrklappe mit duktilem Eisen + plattierter Ni-Scheibe --- TWS-Ventil

Das konzentrische Absperrventil ist ein Ventil, das mit einer kreisförmigen Absperrplatte öffnet und schließt und den Flüssigkeitskanal durch die Drehung des Ventilschafts öffnet, schließt und einstellt. Die Absperrplatte des Absperrventils ist in Durchmesserrichtung des Rohrs eingebaut. Im zylindrischen Kanal des Absperrventilkörpers dreht sich die scheibenförmige Absperrplatte um die Achse. Der Drehwinkel liegt zwischen 0 und 90 Grad. Bei einer Drehung von 90 Grad ist das Ventil vollständig geöffnet.

Wichtige Punkte bei Konstruktion und Installation
1) Einbaulage, Höhe, Ein- und Ausfuhrrichtung müssen den Konstruktionsanforderungen entsprechen und die Verbindung muss fest und dicht sein.
2) Der Griff aller Arten von Handventilen, die am Wärmedämmrohr installiert sind, darf nicht nach unten zeigen.
3) Das Ventil muss vor der Installation äußerlich geprüft werden. Das Typenschild des Ventils muss den Bestimmungen der aktuellen nationalen Norm „General Valve Mark“ GB 12220 entsprechen. Bei Ventilen mit einem Betriebsdruck von über 1,0 MPa und Absperrung an der Hauptleitung müssen vor der Installation Festigkeits- und Dichtheitsprüfungen durchgeführt und die Ventile nach der Qualifizierung verwendet werden. Bei der Festigkeitsprüfung beträgt der Prüfdruck das 1,5-fache des Nenndrucks und die Dauer beträgt mindestens 5 Minuten. Ventilgehäuse und Dichtung müssen leckagefrei sein. Bei der Dichtheitsprüfung beträgt der Prüfdruck das 1,1-fache des Nenndrucks. Der Prüfdruck muss für die Dauer der Prüfung der Norm GB 50243 entsprechen, und die Ventildichtfläche muss qualifiziert sein.

Produktauswahl der wichtigsten Punkte
1. Die wichtigsten Steuerparameter der Absperrklappe sind die Spezifikationen und Abmessungen.
2. Das Absperrventil ist ein Einplatten-Windventil. Es ist einfach aufgebaut, bequem zu verarbeiten, kostengünstig und einfach zu bedienen, hat jedoch eine schlechte Einstellgenauigkeit und ist nur für Lüftungs- und Klimaanlagen zum Schalten oder für die Grobeinstellung bei Bedarf geeignet.
3. Kann manuell, elektrisch oder per Reißverschluss bedient werden und kann in jedem Winkel im Bereich von 90° fixiert werden.
4. Aufgrund der einzelnen axialen Ventilplatte ist die Lagerkraft begrenzt, und zwar bei großen Druckunterschieden und hohem Durchfluss, wenn die Lebensdauer des Ventils kurz ist. Das Ventil ist in geschlossener und normaler Ausführung, isoliert und nicht isoliert erhältlich.
5. Das elektrische Absperrventil verfügt nur über eine Doppelsteuerung, der elektrische Antrieb ist derselbe wie beim Mehrblattventil.


Veröffentlichungszeit: 26. Oktober 2023