• head_banner_02.jpg

Sechs Gründe für Schäden an der Dichtfläche des Ventils

Aufgrund der Funktion des Dichtelements, Medien im Ventildurchgang zu unterbrechen und zu verbinden, zu regeln und zu verteilen, zu trennen und zu mischen, ist die Dichtfläche häufig Korrosion, Erosion und Verschleiß durch die Medien ausgesetzt und daher sehr anfällig für Beschädigungen.

Schlüsselwörterdie Dichtfläche; Korrosion; Erosion; Verschleiß

Es gibt zwei Gründe für die Beschädigung der Dichtfläche: menschliche Schäden und natürliche Schäden. Menschliche Schäden werden durch Faktoren wie schlechtes Design, Herstellung, Materialauswahl, unsachgemäße Installation, unsachgemäße Verwendung und Wartung verursacht. Natürliche Schäden sind der Verschleiß der Ventile unter normalen Betriebsbedingungen und werden durch die unvermeidliche Korrosion und Erosion der Dichtfläche durch das Medium verursacht.

Die Gründe für die Beschädigung der Dichtfläche lassen sich wie folgt zusammenfassen:

 

Schlechte Bearbeitungsqualität der Dichtfläche: Dies äußert sich hauptsächlich in Defekten wie Rissen, Poren und Einschlüssen auf der Dichtfläche. Ursachen hierfür sind die falsche Wahl der Schweiß- und Wärmebehandlungsstandards sowie mangelhafte Schweiß- und Wärmebehandlungsverfahren. Die Härte der Dichtfläche ist aufgrund falscher Materialauswahl oder unsachgemäßer Wärmebehandlung zu hoch oder zu niedrig. Die ungleichmäßige Härte und die schlechte Korrosionsbeständigkeit der Dichtfläche sind hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass beim Schweißen das darunterliegende Metall auf die Oberfläche geblasen wird, wodurch die Legierungszusammensetzung der Dichtfläche verdünnt wird. Natürlich gibt es in dieser Hinsicht auch konstruktive Probleme.

 

Schäden durch unsachgemäße Auswahl und Bedienung: Dies äußert sich vor allem in der NichtauswahlVentils je nach Arbeitsbedingungen, Verwendung eines Absperrventils als Drosselventil, was zu übermäßigem Druck beim Schließen, schnellem Schließen oder unvollständigem Schließen führt, was zu Erosion und Verschleiß der Dichtfläche führt. Falsche Installation und mangelhafte Wartung führen zu einem abnormalen Betrieb der Dichtfläche, was dazu führt, dassVentilzu Erkrankungen und vorzeitiger Beschädigung der Dichtfläche führen.

 

Chemische Korrosion des Mediums: Das die Dichtfläche umgebende Medium reagiert chemisch mit der Dichtfläche, ohne dass ein Stromfluss entsteht, wodurch die Dichtfläche korrodiert. Elektrochemische Korrosion, Kontakt zwischen den Dichtflächen, Kontakt zwischen Dichtfläche und Schließkörper undVentilDurch die unterschiedlichen Konzentrationen und Sauerstoffgehalte des Mediums entstehen Potentialunterschiede, die zu elektrochemischer Korrosion und zur Korrosion der anodenseitigen Dichtfläche führen.

 

Erosion des Mediums: Diese ist die Folge von Verschleiß, Erosion und Kavitation der Dichtfläche beim Fließen des Mediums. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit kollidieren im Medium schwebende Feinpartikel mit der Dichtfläche und verursachen lokale Schäden. Hochgeschwindigkeitsströmendes Medium erodiert die Dichtfläche direkt und verursacht lokale Schäden. Wenn sich das Medium vermischt und teilweise verdampft, platzen Blasen und treffen auf die Dichtfläche, was lokale Schäden verursacht. Die Kombination aus Erosion und chemischer Korrosion des Mediums führt zu starker Erosion der Dichtfläche.

 

Mechanische Beschädigung: Die Dichtfläche wird beim Öffnen und Schließen zerkratzt, gestoßen und gequetscht. Unter hoher Temperatur und hohem Druck durchdringen sich die Atome zwischen den beiden Dichtflächen, wodurch ein Adhäsionsphänomen entsteht. Bewegen sich die beiden Dichtflächen relativ zueinander, kann die Adhäsionsstelle leicht auseinandergerissen werden. Je rauer die Dichtfläche, desto wahrscheinlicher tritt dieses Phänomen auf. Beim Schließen des Ventils stößt und quetscht der Ventilteller die Dichtfläche, was zu lokalem Verschleiß oder Einkerbungen auf der Dichtfläche führt.

Ermüdungsschäden: Die Dichtfläche ist bei längerem Gebrauch wechselnden Belastungen ausgesetzt, die zu Ermüdung und damit zu Rissen und Delamination führen. Gummi und Kunststoff altern nach längerem Gebrauch, was zu Leistungseinbußen führt. Aus der Analyse der oben genannten Ursachen für Dichtflächenschäden geht hervor, dass zur Verbesserung der Qualität und Lebensdauer von Ventildichtflächen geeignete Dichtflächenmaterialien, sinnvolle Dichtstrukturen und Verarbeitungsverfahren ausgewählt werden müssen.

TWS-Ventil befasst sich hauptsächlich mitAbsperrklappe mit Gummisitz, Absperrschieber, Y-Sieb, Ausgleichsventil, Wafe-Rückschlagventil, usw.


Veröffentlichungszeit: 13. Mai 2023