• head_banner_02.jpg

Gründe für den Einsatz von Elektroventilen und zu berücksichtigende Aspekte

Im Rohrleitungsbau ist die richtige Auswahl elektrischer Ventile eine der Garantiebedingungen zur Erfüllung der Nutzungsanforderungen. Wenn das verwendete elektrische Ventil nicht richtig ausgewählt wird, beeinträchtigt dies nicht nur die Verwendung, sondern kann auch nachteilige Folgen oder schwerwiegende Verluste mit sich bringen. Daher ist die richtige Auswahl elektrischer Ventile im Rohrleitungsbau wichtig.

Die Arbeitsumgebung des elektrischen Ventils

Neben den Rohrleitungsparametern sollte den Umgebungsbedingungen des Betriebs besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da es sich bei dem elektrischen Gerät im Elektroventil um ein elektromechanisches Gerät handelt und sein Betriebszustand stark von der Arbeitsumgebung beeinflusst wird. Normalerweise ist die Arbeitsumgebung des Elektroventils wie folgt:

1. Innenaufstellung oder Außeneinsatz mit Schutzmaßnahmen;

2. Installation im Freien unter freiem Himmel, mit Wind, Sand, Regen und Tau, Sonnenlicht und anderer Erosion;

3. Es befindet sich in einer Umgebung mit brennbaren oder explosiven Gasen oder Staub.

4. Feuchte tropische, trockene tropische Umgebung;

5. Die Temperatur des Rohrleitungsmediums beträgt 480 °C oder mehr.

6. Die Umgebungstemperatur liegt unter -20 °C;

7. Es kann leicht überflutet oder in Wasser eingetaucht werden.

8. Umgebungen mit radioaktiven Stoffen (Kernkraftwerke und Prüfeinrichtungen für radioaktive Stoffe);

9. Die Umgebung des Schiffes oder Docks (mit Salznebel, Schimmel und Feuchtigkeit);

10. Gelegenheiten mit starken Vibrationen;

11. Brandgefährdete Anlässe;

Bei den elektrischen Ventilen in den oben genannten Umgebungen unterscheiden sich Aufbau, Materialien und Schutzmaßnahmen der elektrischen Geräte. Daher sollte das entsprechende elektrische Ventilgerät entsprechend der oben genannten Arbeitsumgebung ausgewählt werden.

Funktionale Anforderungen an elektrischeVentile

Gemäß den technischen Steuerungsanforderungen wird die Steuerfunktion des elektrischen Ventils durch das elektrische Gerät übernommen. Der Zweck des Einsatzes elektrischer Ventile besteht darin, eine nicht manuelle elektrische Steuerung oder eine Computersteuerung für das Öffnen, Schließen und Einstellen von Ventilen zu ermöglichen. Moderne elektrische Geräte dienen nicht nur der Personaleinsparung. Aufgrund der großen Unterschiede in Funktion und Qualität der Produkte verschiedener Hersteller sind die Auswahl der elektrischen Geräte und die Auswahl der Ventile für das Projekt gleichermaßen wichtig.

Elektrische Steuerung von elektrischenVentile

Aufgrund der kontinuierlichen Verbesserung der Anforderungen an die industrielle Automatisierung nimmt einerseits der Einsatz von elektrischen Ventilen zu, andererseits werden die Steuerungsanforderungen an elektrische Ventile immer höher und komplexer. Daher wird auch das Design elektrischer Ventile hinsichtlich der elektrischen Steuerung ständig aktualisiert. Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie sowie der Verbreitung und Anwendung von Computern werden weiterhin neue und vielfältige elektrische Steuerungsmethoden auftauchen. Für die Gesamtsteuerung der elektrischenVentilDie Wahl des Steuermodus für das elektrische Ventil sollte sorgfältig ausgewählt werden. Je nach Projektanforderungen kann beispielsweise die zentrale oder die Einzelsteuerung verwendet werden, oder es kann eine Verbindung zu anderen Geräten, eine Programmsteuerung oder eine Computerprogrammsteuerung verwendet werden. Das Muster des Herstellers eines elektrischen Ventils beschreibt nur das Standard-Steuerprinzip. Daher sollte die zuständige Abteilung die technischen Anforderungen mit dem Hersteller des elektrischen Geräts abklären. Darüber hinaus sollte bei der Auswahl eines elektrischen Ventils die Anschaffung eines zusätzlichen elektrischen Ventilreglers in Betracht gezogen werden. In der Regel muss der Regler separat erworben werden. Bei Verwendung einer Einzelsteuerung ist in den meisten Fällen der Kauf eines Reglers erforderlich, da dies bequemer und kostengünstiger ist als die Eigenentwicklung. Wenn die Leistung der elektrischen Steuerung die technischen Anforderungen nicht erfüllt, sollte dem Hersteller eine Änderung oder Neukonstruktion vorgeschlagen werden.

Das elektrische Ventilgerät ermöglicht die Ventilprogrammierung, automatische Steuerung und Fernsteuerung*. Der Bewegungsablauf kann über Hub, Drehmoment oder Axialschub gesteuert werden. Da die Betriebseigenschaften und die Auslastung des Ventilantriebs vom Ventiltyp, den Betriebsspezifikationen des Geräts und der Position des Ventils in der Rohrleitung oder Anlage abhängen, ist die richtige Auswahl des Ventilantriebs unerlässlich, um eine Überlastung zu vermeiden (das Betriebsdrehmoment ist höher als das Steuerdrehmoment). Die Grundlage für die richtige Auswahl elektrischer Ventilgeräte ist im Allgemeinen wie folgt:

BetriebsdrehmomentDas Betriebsdrehmoment ist der Hauptparameter für die Auswahl des elektrischen Ventilgeräts, und das Ausgangsdrehmoment des elektrischen Geräts sollte das 1,2- bis 1,5-fache des Betriebsdrehmoments des Ventils betragen.

Es gibt zwei Hauptmaschinenstrukturen zum Betreiben des elektrischen Schubventilgeräts: Eine ist nicht mit einer Schubscheibe ausgestattet und gibt das Drehmoment direkt ab; die andere besteht aus der Konfiguration einer Schubplatte, und das Ausgangsdrehmoment wird durch die Schaftmutter in der Schubplatte in einen Ausgangsschub umgewandelt.

Die Anzahl der Umdrehungen der Ausgangswelle des elektrischen Ventilgeräts hängt vom Nenndurchmesser des Ventils, der Steigung des Schafts und der Anzahl der Gewinde ab, die gemäß M=H/ZS berechnet werden sollten (M ist die Gesamtzahl der Umdrehungen, die das elektrische Gerät ausführen sollte, H ist die Öffnungshöhe des Ventils, S ist die Gewindesteigung der Ventilschaftübertragung und Z ist die Anzahl der Gewindeköpfe desVentilStängel).

Wenn der vom elektrischen Gerät zugelassene große Schaftdurchmesser nicht durch den Schaft des eingebauten Ventils passt, kann es nicht in ein elektrisches Ventil eingebaut werden. Daher muss der Innendurchmesser der hohlen Ausgangswelle des Stellantriebs größer sein als der Außendurchmesser des Schafts des offenen Stangenventils. Bei dunklen Stangenventilen im Teildrehventil und im Mehrdrehventil wird zwar das Problem des Ventilschaftdurchmessers nicht berücksichtigt, aber der Durchmesser des Ventilschafts und die Größe der Keilnut sollten bei der Auswahl ebenfalls berücksichtigt werden, damit es nach der Montage normal funktionieren kann.

Wenn die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Ausgangsgeschwindigkeitsventils zu hoch ist, kann es leicht zu Wasserschlägen kommen. Daher sollte die entsprechende Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit entsprechend den unterschiedlichen Einsatzbedingungen ausgewählt werden.

Ventilantriebe haben ihre eigenen speziellen Anforderungen, d. h. sie müssen in der Lage sein, Drehmomente oder Axialkräfte zu definieren. NormalerweiseVentilAktuatoren verwenden Drehmomentbegrenzungskupplungen. Mit der Größe des elektrischen Geräts wird auch sein Steuerdrehmoment bestimmt. Im Allgemeinen wird der Motor bei einer vorgegebenen Betriebszeit nicht überlastet. In den folgenden Situationen kann es jedoch zu einer Überlastung kommen: Erstens ist die Versorgungsspannung niedrig und das erforderliche Drehmoment kann nicht erreicht werden, sodass der Motor stehen bleibt. Zweitens wird der Drehmomentbegrenzungsmechanismus versehentlich so eingestellt, dass er größer als das Stoppdrehmoment ist, was zu einem kontinuierlichen Überdrehmoment und zum Stoppen des Motors führt. Drittens wird der Motor intermittierend verwendet, und die erzeugte Wärmestauung überschreitet den zulässigen Temperaturanstiegswert des Motors. Viertens versagt der Schaltkreis des Drehmomentbegrenzungsmechanismus aus irgendeinem Grund, wodurch das Drehmoment zu groß wird. Fünftens ist die Umgebungstemperatur zu hoch, was die Wärmekapazität des Motors verringert.

Früher wurden zum Schutz des Motors Sicherungen, Überstromrelais, Thermorelais, Thermostate usw. eingesetzt. Diese Methoden hatten jedoch ihre Vor- und Nachteile. Für Geräte mit variabler Last, wie z. B. elektrische Geräte, gibt es keine zuverlässige Schutzmethode. Daher müssen verschiedene Kombinationen angewendet werden, die sich in zwei Arten zusammenfassen lassen: Zum einen wird die Zunahme oder Abnahme des Eingangsstroms des Motors beurteilt; zum anderen wird die Erwärmung des Motors selbst beurteilt. In beiden Fällen wird die gegebene zeitliche Toleranz der Wärmekapazität des Motors berücksichtigt.

Im Allgemeinen besteht die grundlegende Schutzmethode gegen Überlastung aus folgenden Maßnahmen: Überlastschutz für Dauerbetrieb oder Tippbetrieb des Motors mithilfe eines Thermostats; zum Schutz des Motorrotors bei blockiertem Rotor wird ein Thermorelais eingesetzt; bei Kurzschlussunfällen werden Sicherungen oder Überstromrelais verwendet.

Belastbareres SitzenAbsperrklappen,Absperrschieber, RückschlagventilEinzelheiten können Sie per WhatsApp oder E-Mail mit uns in Verbindung setzen.


Veröffentlichungszeit: 26. November 2024