• head_banner_02.jpg

Bestandsaufnahme der Anwendung von Ventilen im Bereich der neuen Energien

Angesichts des zunehmenden globalen Klimawandels und der Umweltverschmutzung genießt die Erneuerbare-Energien-Branche bei Regierungen weltweit hohes Ansehen. Die chinesische Regierung hat sich das Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und CO2-Neutralität zu erreichen. Dies schafft einen breiten Marktraum für die Entwicklung der Erneuerbaren-Energien-Branche. Im Bereich der Erneuerbaren EnergienVentilespielen als wichtige unterstützende Ausrüstung eine zentrale Rolle.

01Der Aufstieg der neuen Energiebranche und die Nachfrage nachVentile

Mit dem weltweiten Fokus auf Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung hat sich die neue Energiebranche allmählich zu einem wichtigen Motor für die grüne Transformation der Wirtschaft entwickelt. Neue Energie umfasst hauptsächlich Solarenergie, Windenergie, Wasserstoffenergie, Biomasseenergie usw., und die Entwicklung und Nutzung dieser Energiequellen ist untrennbar mit einer effizienten und zuverlässigen Anlagenunterstützung verbunden. Als wichtiger Bestandteil des FluidkontrollsystemsVentilespielen in zahlreichen Anwendungen im Bereich der neuen Energie eine entscheidende Rolle, von der Rohstoffhandhabung über die Herstellung fertiger Produkte bis hin zu Transport und Lagerung.

02Anwendung vonVentileim Bereich der neuen Energien

Chemikalienzufuhrsysteme für die Photovoltaikindustrie: Bei der Herstellung von Solarmodulen werden verschiedene starke Säuren (wie Flusssäure), starke Laugen und andere Chemikalien zur Reinigung von Silizium-Wafern oder zur Herstellung von Batterieschichten verwendet. Hochleistungsventile, wie beispielsweise PFA-Membranventile, widerstehen der Korrosion dieser Chemikalien und gewährleisten gleichzeitig die Reinheit der Flüssigkeit. Dies verbessert die Fertigungsqualität und Effizienz der Module. Nassprozesskontrolle: Bei Nassprozessen wie Ätzen, Abscheiden oder Reinigen können Ventile den Chemikalienfluss präzise steuern und so Prozesskonsistenz und -zuverlässigkeit gewährleisten.

Elektrolytbehandlung bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien: Elektrolyte für Lithium-Ionen-Batterien enthalten häufig Lithiumsalze und organische Lösungsmittel, die herkömmliche Ventile korrodieren können. Ventile aus speziellen Materialien und Konstruktionen, wie beispielsweise PFA-Membranventile, können diese Chemikalien sicher handhaben und so die Qualität des Elektrolyten und die Leistung der Batterie gewährleisten. Batterieschlammförderung: Bei der Batterieherstellung muss der Schlamm aus Kathoden- und Anodenmaterialien präzise dosiert und gefördert werden. Das Ventil sorgt für eine kontaminations- und rückstandsfreie Flüssigkeitskontrolle, vermeidet Kreuzkontaminationen und spielt eine wichtige Rolle für die Konsistenz und Sicherheit der Batterie.

Wasserstofftankstellen im Bereich Wasserstoffenergie: Wasserstofftankstellen sind eine wichtige Infrastruktur für die Entwicklung von Wasserstofffahrzeugen. Ventile werden in Wasserstofftankstellen eingesetzt, um das Befüllen, die Speicherung und den Transport von Wasserstoff zu steuern. Beispielsweise halten Hochdruckventile dem hohen Druck von Wasserstoff stand und gewährleisten so einen sicheren und stabilen Hydrierungsprozess. Wasserstoff-Brennstoffzellensystem: In Wasserstoff-Brennstoffzellen steuern Ventile die Zufuhr von Wasserstoff und Sauerstoff sowie die Abfuhr von Reaktionsprodukten, was sich maßgeblich auf die Leistung und Lebensdauer der Brennstoffzelle auswirkt. Wasserstoffspeichersystem: Ventile spielen im Wasserstoffspeichersystem eine Schlüsselrolle. Sie steuern die Speicherung und Abgabe von Wasserstoff und gewährleisten dessen sicheren und effizienten Betrieb.

Schmier- und Kühlmittelmanagementsysteme für die Windenergiebranche: Ventile können bei der Wartung von Windkraftgetrieben und -generatoren, die eine regelmäßige Wartung und den Austausch von Schmier- oder Kühlmitteln erfordern, eine zuverlässige Flüssigkeitssteuerung gewährleisten und so Betriebssicherheit und Effizienz gewährleisten. Bremssystem: Im Bremssystem von Windkraftanlagen werden Ventile verwendet, um den Fluss der Bremsflüssigkeit zu steuern und so die Brems- und Sicherheitskontrolle der Turbine zu erreichen.

Biomasseumwandlungsprozess im Bereich der Biomasseenergie: Bei der Umwandlung von Biomasse in Kraftstoff oder Strom kann die Behandlung mit säurehaltigen oder korrosiven Flüssigkeiten erforderlich sein. Ventile können die Korrosion der Flüssigkeit an den Geräten verhindern und deren Lebensdauer verlängern. Gaszufuhr und -steuerung: Bei der Umwandlung von Biomasseenergie entstehen Gase wie Biogas. Ventile steuern die Zufuhr und den Druck dieser Gase, um einen stabilen Betrieb des Systems zu gewährleisten.

Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb Das Wärmemanagementsystem von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb ist entscheidend für die Leistung und Lebensdauer der Batterie. Ventile im Wärmemanagementsystem steuern den Durchfluss und die Fließrichtung von Flüssigkeiten wie Kühl- und Kältemittel. So wird eine präzise Kontrolle der Batterietemperatur erreicht und eine Überhitzung oder Unterkühlung der Batterie verhindert. Beispielsweise können Magnetventilkörper im Wärmemanagementsystem von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb eingesetzt werden.

Energiespeichersystem Batterie-Energiespeichersystem: Im Batterie-Energiespeichersystem steuern Ventile das Verbinden und Trennen der Batteriepakete sowie die Verbindung zwischen den Batteriepaketen und externen Schaltkreisen, um einen sicheren und stabilen Betrieb des Energiespeichersystems zu gewährleisten. Andere Energiespeichersysteme: Auch bei anderen Energiespeichersystemen, wie Druckluftspeichern, Pumpspeichern usw., spielen Ventile eine wichtige Rolle bei der Flüssigkeitssteuerung, Druckregulierung usw.

03Innovationen in der Ventiltechnologie unterstützen die Entwicklung neuer Energiebranchen

1. Intelligenz: Mit der Entwicklung künstlicher Intelligenz, Big Data und anderer Technologien entwickeln sich Ventilprodukte zunehmend intelligenter. Intelligente Ventile ermöglichen Fernüberwachung, Fehlerwarnung und weitere Funktionen, um die Betriebseffizienz neuer Energieanlagen zu verbessern.

2. Korrosionsbeständigkeit: In der erneuerbaren Energiebranche kommen in einigen Bereichen korrosive Chemikalien zum Einsatz. Der Einsatz korrosionsbeständiger Ventile kann die Ausfallrate der Geräte senken und ihre Lebensdauer verlängern.

3. Hohe Temperaturen und hoher Druck: Beim Betrieb neuer Energieanlagen treten unter bestimmten Bedingungen hohe Temperaturen und hoher Druck auf. Der Einsatz von Hochtemperatur- und Hochdruckventilen kann einen sicheren und stabilen Betrieb des Systems gewährleisten.

4. Energieeinsparung und Umweltschutz: Die neue Energiebranche legt Wert auf Energieeinsparung und Umweltschutz. Der Einsatz von widerstandsarmen, leckagefreien Ventilen trägt dazu bei, den Energieverbrauch des Systems zu senken und die Umweltverschmutzung zu verringern.

Mit der kontinuierlichen Entwicklung und Innovation neuer Energietechnologien stehen auch die Ventilhersteller vor enormen Entwicklungschancen und Herausforderungen. Einerseits hat die Förderung und Nutzung sauberer Energien die Nachfrage nach Ventilen stetig steigen lassen; andererseits steigen auch die Leistungs- und Qualitätsanforderungen an Ventilprodukte. Daher müssen Ventilhersteller ihre technologische Innovation und industrielle Modernisierung intensivieren und den Mehrwert sowie die Marktwettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte kontinuierlich verbessern. Gleichzeitig müssen sie die Veränderungen der Branchenpolitik und der Marktnachfrage berücksichtigen und ihre strategische Ausrichtung und Produktgestaltung zeitnah an die Marktveränderungen und -entwicklungen anpassen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von Ventilen im Bereich der neuen Energien vielfältige Perspektiven und einen hohen Stellenwert bietet. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Innovation neuer Energietechnologien werden Ventile in Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen.


Veröffentlichungszeit: 12. Oktober 2024