• head_banner_02.jpg

Einführung gemeinsamer Ventile

Es gibt viele Arten und komplexe Arten vonVentile, hauptsächlich einschließlich Absperrschieber, Kugelventile, Drosselklappen, Absperrklappen, Kükenhähne, Kugelhähne, elektrische Ventile, Membranventile, Rückschlagventile, Sicherheitsventile, Druckminderventile, Kondensatableiter und Not-Aus-Ventile usw., die üblicherweise als Absperrschieber, Kugelventile, Drosselklappen, Kükenhähne, Absperrklappen, Kugelhähne, Rückschlagventile und Membranventile verwendet werden.

1 Absperrklappe
Bei Absperrklappen wird die Öffnungs- und Schließfunktion der Absperrklappe durch eine Drehung um 90° um die feste Achse im Ventilkörper erreicht. Absperrklappen sind klein, leicht und einfach aufgebaut und bestehen aus nur wenigen Teilen. Durch eine Drehung um 90° lässt sich das Ventil schnell öffnen und schließen, und die Bedienung ist einfach. Bei vollständig geöffneter Absperrklappe stellt die Dicke der Absperrklappe den einzigen Widerstand dar, wenn das Medium durch den Ventilkörper fließt. Dadurch ist der Druckabfall am Ventil sehr gering und die Durchflussregelung verbessert sich. Absperrklappen werden in elastische Weichdichtungen und metallische Hartdichtungen unterteilt. Bei elastischen Dichtungen kann der Dichtring in den Ventilkörper eingelegt oder am Umfang der Scheibe befestigt werden. Er bietet eine gute Dichtleistung und eignet sich für Drosselungen, Mittelvakuumleitungen und korrosive Medien. Ventile mit Metalldichtungen haben in der Regel eine längere Lebensdauer als solche mit elastischen Dichtungen, erreichen jedoch nur schwer eine vollständige Abdichtung. Sie werden üblicherweise bei großen Durchflussschwankungen und Druckabfall eingesetzt, die eine gute Drosselleistung erfordern. Metalldichtungen können sich an höhere Betriebstemperaturen anpassen, während elastische Dichtungen den Nachteil haben, temperaturbedingt begrenzt zu sein.

2Absperrschieber
Ein Absperrschieber ist ein Ventil, dessen Öffnungs- und Schließkörper (Ventilplatte) durch die Ventilspindel angetrieben wird und sich entlang der Dichtfläche des Ventilsitzes auf und ab bewegt, wodurch der Flüssigkeitsdurchgang unterbrochen oder unterbrochen werden kann. Im Vergleich zu einem Durchgangsventil hat ein Absperrschieber eine bessere Dichtleistung, einen geringeren Flüssigkeitswiderstand, einen geringeren Kraftaufwand beim Öffnen und Schließen und eine gewisse Einstellbarkeit. Er ist eines der am häufigsten verwendeten Absperrventile. Die Nachteile liegen in der Größe, der komplizierteren Struktur als bei einem Durchgangsventil, der verschleißanfälligen Dichtfläche und der anspruchsvollen Wartung. Im Allgemeinen ist er nicht zum Drosseln geeignet. Je nach Position des Gewindes an der Spindel des Absperrschiebers wird er in zwei Typen unterteilt: offener Stangentyp und dunkler Stangentyp. Je nach den strukturellen Merkmalen des Absperrschiebers kann er in zwei Typen unterteilt werden: Keiltyp und Paralleltyp.

3 Rückschlagventil
Ein Rückschlagventil verhindert automatisch den Rückfluss von Flüssigkeit. Die Ventilklappe öffnet sich unter dem Flüssigkeitsdruck, sodass Flüssigkeit von der Einlass- zur Auslassseite fließt. Ist der Druck auf der Einlassseite niedriger als auf der Auslassseite, schließt sich die Ventilklappe automatisch aufgrund der Druckdifferenz, der Schwerkraft und weiterer Faktoren, um einen Rückfluss zu verhindern. Je nach Aufbau unterscheidet man zwischen Hub- und Schwenk-Rückschlagventilen. Hub-Rückschlagventile bieten eine bessere Dichtleistung und einen höheren Flüssigkeitswiderstand als Schwenk-Rückschlagventile. Für den Sauganschluss der Pumpensaugleitung sollte ein Bodenventil gewählt werden. Seine Funktion besteht darin, die Pumpensaugleitung vor dem Starten mit Wasser zu füllen und nach dem Abschalten der Pumpe die Pumpensaugleitung und den Pumpenkörper mit Wasser gefüllt zu halten, um einen erneuten Start vorzubereiten. Bodenventile werden üblicherweise an der vertikalen Rohrleitung des Pumpeneinlasses installiert, sodass das Medium von unten nach oben fließt.

4 Durchgangsventil
Das Absperrventil ist ein nach unten geschlossenes Ventil. Das Öffnungs- und Schließelement (Ventil) wird durch den Ventilschaft angetrieben und bewegt sich entlang der Achse des Ventilsitzes (Dichtfläche) auf und ab. Im Vergleich zum Absperrschieber zeichnet es sich durch eine gute Einstellleistung, eine schlechte Dichtleistung, einen einfachen Aufbau, eine bequeme Herstellung und Wartung, einen hohen Flüssigkeitswiderstand und einen niedrigen Preis aus.

5 Kugelhahn
Der Öffnungs- und Schließteil des Kugelhahns ist eine Kugel mit einem kreisförmigen Durchgangsloch. Die Kugel dreht sich mit dem Ventilschaft, um das Öffnen und Schließen des Ventils zu ermöglichen. Der Kugelhahn ist einfach aufgebaut, schaltet schnell, ist bequem zu bedienen, klein, leicht, besteht aus wenigen Teilen, hat einen geringen Flüssigkeitswiderstand, eine gute Dichtleistung und ist bequem zu warten.

6 Drosselklappe
Der Aufbau der Drosselklappe entspricht im Wesentlichen dem des Durchgangsventils, mit Ausnahme des Ventiltellers. Der Ventilteller ist ein Drosselelement, und unterschiedliche Formen weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. Der Durchmesser des Ventilsitzes sollte nicht zu groß sein, da die Öffnungshöhe gering ist. Der zunehmende Durchfluss des Mediums beschleunigt die Erosion des Ventiltellers. Die Drosselklappe ist klein, leicht und bietet eine gute Einstellbarkeit, die Einstellgenauigkeit ist jedoch nicht hoch.

7 Kükenventil
Das Kükenventil verwendet einen Kükenkörper mit Durchgangsbohrung als Öffnungs- und Schließteil. Der Kükenkörper dreht sich mit dem Ventilschaft, um das Öffnen und Schließen des Ventils zu ermöglichen. Das Kükenventil bietet die Vorteile eines einfachen Aufbaus, schnellen Schaltens, komfortabler Bedienung, geringen Flüssigkeitswiderstands, weniger Einzelteile und geringen Gewichts. Es gibt Durchgangs-, Dreiwege- und Vierwege-Kükenventile. Das Durchgangs-Kükenventil dient zum Absperren des Mediums, während Dreiwege- und Vierwege-Kükenventile zum Ändern der Mediumsrichtung oder zum Teilen des Mediums verwendet werden.

8 Membranventil
Der Öffnungs- und Schließteil des Membranventils ist eine Gummimembran, die zwischen Ventilkörper und Ventildeckel angeordnet ist. Der mittlere hervorstehende Teil der Membran ist am Ventilschaft befestigt, und der Ventilkörper ist mit Gummi ausgekleidet. Da das Medium nicht in den Hohlraum des Ventildeckels gelangt, benötigt der Ventilschaft keine Stopfbuchse. Das Membranventil zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau, gute Dichtleistung, einfache Wartung und geringen Flüssigkeitswiderstand aus. Membranventile werden in Wehr-, Durchgangs-, Winkel- und Direktdurchflussventile unterteilt.


Veröffentlichungszeit: 12. Mai 2022