A.Einbau von Absperrschiebern
Absperrschieber, auch als Absperrschieber bekannt, ist ein Ventil, das das Öffnen und Schließen mithilfe eines Schiebers steuert und den Rohrleitungsfluss durch Ändern des Querschnitts anpasst und die Rohrleitung öffnet und schließt.Absperrschieber werden meist für Rohrleitungen verwendet, die das flüssige Medium vollständig öffnen oder vollständig schließen. Für die Installation von Absperrschiebern gelten im Allgemeinen keine Richtungsanforderungen, sie können jedoch nicht umgedreht werden.
B.Installation vonGlobus Ventil
Das Absperrventil ist ein Ventil, das die Ventilscheibe zum Steuern des Öffnens und Schließens verwendet. Passen Sie den Medienfluss an oder unterbrechen Sie den Mediendurchgang, indem Sie den Spalt zwischen Ventilscheibe und Ventilsitz ändern, d. h. die Größe des Kanalabschnitts ändern. Beim Einbau des Absperrventils muss auf die Durchflussrichtung der Flüssigkeit geachtet werden.
Beim Einbau des Absperrventils muss der Grundsatz befolgt werden, dass die Flüssigkeit in der Rohrleitung von unten nach oben durch die Ventilöffnung fließt (gemeinhin als „niedrig rein und hoch raus“ bezeichnet). Ein rückwärts Einbau ist nicht zulässig.
C.Einbau des Rückschlagventils
Rückschlagventil, auch Rückschlagventil und Einwegventil genannt, ist ein Ventil, das sich unter der Einwirkung der Druckdifferenz zwischen Vorder- und Rückseite des Ventils automatisch öffnet und schließt. Seine Funktion besteht darin, das Medium nur in eine Richtung fließen zu lassen und einen Rückfluss in die entgegengesetzte Richtung zu verhindern. Entsprechend ihrer unterschiedlichen Strukturen,Rückschlagventile umfassen Hubtyp, Schwenktyp und Schmetterlings-Wafer-Typ. Hubrückschlagventil ist in horizontal und vertikal unterteilt. Bei der Installation derRückschlagventil, muss auch auf die Fließrichtung des Mediums geachtet werden und kann nicht umgekehrt eingebaut werden.
D.Einbau des Druckminderventils
Das Druckminderventil ist ein Ventil, das den Eingangsdruck durch Einstellung auf einen bestimmten erforderlichen Ausgangsdruck reduziert und auf die Energie des Mediums selbst angewiesen ist, um den Ausgangsdruck automatisch stabil zu halten.
1. Die vertikal installierte Druckminderventilgruppe wird im Allgemeinen entlang der Wand in geeigneter Höhe über dem Boden angebracht. Die horizontal installierte Druckminderventilgruppe wird im Allgemeinen auf der permanenten Betriebsplattform installiert.
2. Der Anwendungsstahl wird in die Wand an der Außenseite der beiden Regelventile (normalerweise für Absperrventile verwendet) geladen, um eine Halterung zu bilden, und das Bypassrohr wird ebenfalls auf die Halterung geklebt, um es auszurichten und auszurichten.
3. Das Druckminderventil sollte aufrecht an der horizontalen Rohrleitung installiert werden und darf nicht geneigt sein. Der Pfeil auf dem Ventilkörper sollte in die Richtung des Mediumflusses zeigen und darf nicht rückwärts installiert werden.
4. Auf beiden Seiten sollten Absperrventile sowie Hoch- und Niederdruckmanometer installiert werden, um die Druckänderungen vor und nach dem Ventil zu beobachten. Der Durchmesser der Rohrleitung hinter dem Druckminderventil sollte 2 bis 3 Zoll größer sein als der Durchmesser der Einlassleitung vor dem Ventil. Zur Wartung sollte ein Bypass-Rohr installiert werden.
5. Das Druckausgleichsrohr des Membrandruckminderventils sollte an die Niederdruckleitung angeschlossen werden. Niederdruckleitungen sollten mit Sicherheitsventilen ausgestattet sein, um den sicheren Betrieb des Systems zu gewährleisten.
6. Bei Verwendung zur Dampfdekompression sollte ein Abflussrohr installiert werden. Bei Rohrleitungssystemen, die einen höheren Reinigungsgrad erfordern, sollte vor dem Druckminderventil ein Filter installiert werden.
7. Nachdem die Druckminderventilgruppe installiert wurde, sollten das Druckminderventil und das Sicherheitsventil einem Drucktest unterzogen, gespült und entsprechend den Konstruktionsanforderungen eingestellt werden, und die eingestellte Markierung sollte angebracht werden.
8. Beim Spülen des Druckminderventils schließen Sie das Eingangsventil des Druckminderers und öffnen das Spülventil zum Spülen.
E.Installation von Fallen
Die Grundfunktion des Kondensatableiters besteht darin, Kondenswasser, Luft und Kohlendioxid im Dampfsystem schnellstmöglich abzuführen. Gleichzeitig verhindert er automatisch und weitgehend Dampfaustritt. Es gibt viele Arten von Kondensatableitern mit jeweils unterschiedlicher Leistung.
1. Vor und nach dem Abscheider sollten Absperrventile (Absperrventile) angebracht werden und zwischen dem Siphon und dem vorderen Absperrventil sollte ein Filter angebracht werden, um zu verhindern, dass Schmutz im Kondenswasser den Siphon verstopft.
2. Zwischen dem Kondensatableiter und dem hinteren Absperrventil sollte ein Inspektionsrohr installiert werden, um zu prüfen, ob der Kondensatableiter normal funktioniert. Tritt beim Öffnen des Inspektionsrohrs viel Dampf aus, ist der Kondensatableiter defekt und muss repariert werden.
3. Der Zweck der Einstellung des Bypass-Rohrs besteht darin, beim Start eine große Menge Kondenswasser abzulassen und die Entwässerungslast der Falle zu verringern.
4. Wenn der Kondensatableiter zum Ablassen des Kondenswassers aus der Heizanlage verwendet wird, sollte er am unteren Teil der Heizanlage installiert werden, sodass das Kondensatrohr vertikal zum Kondensatableiter zurückgeführt wird, um zu verhindern, dass sich Wasser in der Heizanlage ansammelt.
5. Der Installationsort sollte möglichst nahe am Abflusspunkt liegen. Ist der Abstand zu groß, sammelt sich Luft oder Dampf im dünnen Rohr vor dem Siphon.
6. Wenn die horizontale Rohrleitung der Dampfhauptleitung zu lang ist, sollte das Entwässerungsproblem berücksichtigt werden.
F.Einbau des Sicherheitsventils
Das Sicherheitsventil ist ein spezielles Ventil, dessen Öffnungs- und Schließteile sich unter Einwirkung äußerer Kraft in einem normalerweise geschlossenen Zustand befinden. Wenn der Druck des Mediums im Gerät oder in der Rohrleitung über den angegebenen Wert steigt, wird das Medium nach außen abgelassen, um zu verhindern, dass der Mediumdruck in der Rohrleitung oder im Gerät den angegebenen Wert überschreitet.
1. Vor der Installation muss das Produkt sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass ein Konformitätszertifikat und ein Produkthandbuch vorhanden sind, um den konstanten Druck beim Verlassen des Werks zu klären.
2. Das Sicherheitsventil sollte für Inspektions- und Wartungsarbeiten möglichst nah an der Plattform angeordnet sein.
3. Das Sicherheitsventil sollte vertikal eingebaut werden, das Medium sollte von unten nach oben ausströmen und die Vertikalität des Ventilschafts sollte überprüft werden.
4. Unter normalen Umständen können Absperrventile nicht vor und nach dem Sicherheitsventil eingestellt werden, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
5. Druckentlastung des Sicherheitsventils: Wenn das Medium flüssig ist, wird es im Allgemeinen in die Rohrleitung oder das geschlossene System abgelassen; wenn das Medium gasförmig ist, wird es im Allgemeinen in die Außenatmosphäre abgelassen;
6. Das Öl- und Gasmedium kann im Allgemeinen in die Atmosphäre abgelassen werden, und der Auslass des Entlüftungsrohrs des Sicherheitsventils sollte 3 m höher sein als die höchsten umgebenden Strukturen. Unter den folgenden Bedingungen sollte es jedoch in ein geschlossenes System abgelassen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
7. Der Durchmesser des Befüllungsrohrs sollte mindestens dem Durchmesser des Einlassrohrs des Ventils entsprechen. Der Durchmesser des Auslassrohrs sollte nicht kleiner sein als der Auslassdurchmesser des Ventils. Das Auslassrohr sollte ins Freie geführt und mit einem Winkelstück installiert werden, sodass der Rohrauslass in einen sicheren Bereich zeigt.
8. Wenn das Sicherheitsventil installiert ist und die Verbindung zwischen dem Sicherheitsventil und der Ausrüstung und der Rohrleitung durch Schweißen geöffnet wird, sollte der Öffnungsdurchmesser dem Nenndurchmesser des Sicherheitsventils entsprechen.
Veröffentlichungszeit: 10. Juni 2022