1. Diagnose der Leckursache
Zunächst ist es notwendig, die Ursache des Lecks genau zu diagnostizieren. Lecks können verschiedene Ursachen haben, wie z. B. ausgefranste Dichtflächen, Materialverschleiß, unsachgemäße Installation, Bedienfehler oder Medienkorrosion. Mithilfe von Prüfwerkzeugen und -methoden wie Ultraschall-Lecksuchern, Sichtprüfungen und Druckprüfungen lässt sich die Leckquelle schnell lokalisieren und so eine solide Grundlage für nachfolgende Reparaturen schaffen.
Zweitens die Lösung für verschiedene Leckteile
1. Das Verschlussstück fällt ab und verursacht Leckagen
Ursachen: Eine schlechte Bedienung führt dazu, dass die Verschlussteile stecken bleiben oder den oberen Totpunkt überschreiten, wodurch die Verbindung beschädigt wird und bricht. Das Material des ausgewählten Steckverbinders ist falsch und hält der Korrosion des Mediums und dem Verschleiß der Maschinen nicht stand.
Lösung: Bedienen Sie das Ventil richtig, um zu vermeiden, dass übermäßige Krafteinwirkung die Schließteile feststecken oder beschädigen kann. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Verbindung zwischen Absperrung und Ventilschaft fest ist, und ersetzen Sie die Verbindung rechtzeitig, wenn Korrosion oder Verschleiß vorhanden sind. Wählen Sie ein Material mit guter Korrosions- und Verschleißfestigkeit für den Verbinder.
2. Leckage an der Verbindungsstelle des Dichtrings
Grund: Der Dichtring ist nicht fest gerollt; Schlechte Schweißqualität zwischen Dichtring und Gehäuse; Dichtungsgewinde und -schrauben sind locker oder korrodiert.
Lösung: Fixieren Sie die Rollstelle des Dichtungsrings mit Klebstoff. Reparieren und schweißen Sie die Schweißfehler neu. Ersetzen Sie korrodierte oder beschädigte Gewinde und Schrauben rechtzeitig. Schweißen Sie die Dichtungsverbindung gemäß der Spezifikation neu.
3. Undichtigkeit des Ventilkörpers und der Ventilhaube
Grund: Die Gussqualität der Eisengussteile ist nicht hoch und es liegen Defekte wie Sandlöcher, loses Gewebe und Schlackeneinschlüsse vor; Tagelanges Einfrieren und Risse; Schlechte Schweißung mit Defekten wie Schlackeneinschlüssen, Auftrennen der Schweißnaht, Spannungsrissen usw.; Das Ventil wurde durch den Aufprall eines schweren Gegenstandes beschädigt.
Lösung: Verbessern Sie die Gussqualität und führen Sie vor der Installation einen Festigkeitstest durch. Ventile mit niedriger Temperatur sollten isoliert oder wärmebehandelt werden, und nicht genutzte Ventile sollten von stehendem Wasser befreit werden. Schweißen Sie gemäß den Schweißverfahren und führen Sie Fehlererkennungs- und Festigkeitstests durch. Es ist verboten, schwere Gegenstände auf das Ventil zu drücken oder darauf zu legen. Vermeiden Sie es, mit einem Handhammer auf Ventile aus Gusseisen und nichtmetallischen Materialien zu schlagen.
4. Undichtigkeit der Dichtfläche
Ursache: Ungleichmäßiges Schleifen der Dichtfläche; Die Verbindung zwischen Spindel und Absperrventil baumelt, ist nicht richtig oder verschlissen; verbogene oder falsch montierte Spindeln; Falsche Auswahl des Dichtflächenmaterials.
Lösung: Richtige Auswahl des Dichtungsmaterials und -typs entsprechend den Arbeitsbedingungen; Stellen Sie das Ventil sorgfältig ein, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten; Ziehen Sie die Schraube gleichmäßig und symmetrisch an und verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, um sicherzustellen, dass die Vorspannung den Anforderungen entspricht; Reparieren, Schleifen und Färben von statischen Dichtflächen, um sicherzustellen, dass sie den relevanten Anforderungen entsprechen; Achten Sie beim Einbau der Dichtung auf die Reinigung, damit die Dichtung nicht auf den Boden fällt.
5. Leckage am Füller
Grund: falsche Auswahl des Füllmaterials; falscher Einbau der Packung; Alterung der Füllmaterialien; mangelnde Genauigkeit der Spindel; Stopfbuchsen, Bolzen und andere Teile sind beschädigt.
Lösung: Wählen Sie das geeignete Verpackungsmaterial und den geeigneten Typ entsprechend den Arbeitsbedingungen aus. Installieren Sie die Verpackung ordnungsgemäß gemäß den Spezifikationen. Ersetzen Sie alte und beschädigte Füllstoffe rechtzeitig. Richten, reparieren oder ersetzen Sie verbogene oder abgenutzte Schäfte. Beschädigte Stopfbuchsen, Schrauben und andere Komponenten sollten rechtzeitig repariert oder ersetzt werden. Befolgen Sie die Betriebsanweisungen und betreiben Sie das Ventil mit konstanter Geschwindigkeit und normaler Kraft.
3. Vorbeugende Maßnahmen
1. Regelmäßige Inspektion und Wartung: Erstellen Sie einen angemessenen Wartungsplan entsprechend der Nutzungshäufigkeit des Ventils und der Arbeitsumgebung. Dazu gehören das Reinigen der Innen- und Außenflächen des Ventils, das Prüfen auf lose Befestigungselemente, das Schmieren der Getriebeteile usw. Durch wissenschaftliche Wartung können potenzielle Probleme rechtzeitig erkannt und behoben werden, um die Lebensdauer des Ventils zu verlängern.
2. Wählen Sie hochwertige Ventile: Um das Risiko von Ventilleckagen deutlich zu reduzieren, ist die Wahl hochwertiger Ventilprodukte unerlässlich. Von der Materialauswahl über die Konstruktion bis hin zum Produktionsprozess werden die Ventile streng kontrolliert, um optimale Leistung zu gewährleisten. Korrekte Bedienung und Installation: Befolgen Sie die Betriebsanweisungen und bedienen Sie das Ventil korrekt. Achten Sie bei der Installation auf die Einbaulage und -richtung des Ventils, um ein normales Öffnen und Schließen zu gewährleisten. Vermeiden Sie gleichzeitig übermäßige Krafteinwirkung und Stöße auf das Ventil.
Wenn esAbsperrklappe mit elastischem Sitz,Absperrschieber, Rückschlagventil, Y-Sieb, Sie können Kontakt mitTWS-VENTIL.
Veröffentlichungszeit: 21. November 2024