• head_banner_02.jpg

Wie man das Dichtungsmaterial richtig auswählt

Welche wichtigen Faktoren sind bei der Auswahl des richtigen Dichtungsmaterials für eine Anwendung zu berücksichtigen?

 

Toller Preis und hochwertige Farben

Verfügbarkeit von Siegeln

Alle Einflussfaktoren im Dichtungssystem: z. B. Temperaturbereich, Medium und Druck

Dies sind alles wichtige Faktoren, die Sie bei Ihrem Dichtungssystem berücksichtigen sollten. Wenn alle Faktoren bekannt sind, wird es einfach sein, das richtige Material auszuwählen.

 

Die Voraussetzung ist jedoch, dass das Material haltbar sein muss. Daher ist die technische Leistungsfähigkeit der erste Aspekt, der betrachtet werden muss. Beginnen wir mit dem Leistungsfaktor.

 

Systemlebensdauer und Kosten sind wichtige Faktoren (TIanjin Tanggu Water-Seal Valve Co., LtdAlle Faktoren beeinflussen die Leistung Ihrer Anwendung. Es ist wichtig, die Designfaktoren entsprechend der Anwendung zu berücksichtigen. Dazu gehören die verwendeten Materialien, die Form der Hardware und die Produktionsprozesse. Auch Umgebungsfaktoren wie Druck, Temperatur, Zeit, Montage und Medium spielen eine Rolle.

 

Elastomer

 

Elastomere sind aufgrund ihrer guten Elastizität beliebt. Kein anderes Material weist die gleiche Elastizität auf.

 

Andere Werkstoffe wie Polyurethane und Thermoplaste sind deutlich druckbeständiger als Elastomere.

 

Gummimaterialien können in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt werden.

 

 

Wichtige mechanische Eigenschaften sind:

 

Elastizität

Härte

Zugfestigkeit

Zu den weiteren wichtigen Merkmalen gehören:

 

Kompressionssatz

 

Hitzebeständigkeit

 

Flexibilität bei niedrigen Temperaturen

 

chemische Kompatibilität

 

Anti-Aging

 

Abriebfestigkeit

橡胶图.jpg

Das wichtigste Merkmal ist die Elastizität des Gummimaterials. Lassen Sie uns mehr darüber erfahren.

Elastizität ist eine Folge der Vulkanisation. Elastomere Werkstoffe, wie beispielsweise vulkanisierter Gummi, kehren nach einer Verformung in ihre ursprüngliche Form zurück.

 

Unelastische Materialien wie beispielsweise unvulkanisierter Gummi kehren nach einer Verformung nicht in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Vulkanisation (z. B.Doppelflansch-Absperrklappe) ist der Prozess der Umwandlung von Gummi in ein elastomeres Material.

 

Die Auswahl der Elastomere basiert hauptsächlich auf folgenden Kriterien:

 

Arbeitstemperaturbereich

 

Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten und Gasen

 

Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, Ozon und UV-Strahlung

橡胶图2

Die Auswahl der Elastomere basiert hauptsächlich auf folgenden Kriterien:

 

Arbeitstemperaturbereich

 

Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten und Gasen

 

Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, Ozon und UV-Strahlung

Sechs Faktoren, die bei der Auswahl von Dichtflächenmaterialien für Ventile berücksichtigt werden müssen

Die Dichtfläche ist die kritischste Arbeitsfläche desVentilDie Qualität der Dichtfläche beeinflusst direkt die Lebensdauer des Produkts.VentilDas Material der Dichtfläche ist ein wichtiger Faktor für die Sicherstellung der Dichtflächenqualität. Daher sollten bei der Auswahl des Dichtflächenmaterials für Ventile folgende Faktoren berücksichtigt werden:

 

Korrosionsbeständigkeit. „Korrosion“ bezeichnet den Prozess, bei dem die Oberfläche der Dichtfläche durch Einwirkung des Mediums beschädigt wird. Ist die Oberfläche der Dichtfläche korrodiert, kann die Dichtleistung nicht mehr gewährleistet werden. Daher muss das Material der Dichtfläche korrosionsbeständig sein. Die Korrosionsbeständigkeit eines Materials hängt im Wesentlichen von seiner Zusammensetzung und seiner chemischen Stabilität ab.

 

Abriebfestigkeit. „Kratzer“ bezeichnet Beschädigungen, die durch Reibung des Materials bei der Relativbewegung der Dichtfläche entstehen. Solche Beschädigungen führen unweigerlich zu Schäden an der Dichtfläche. Daher muss das Dichtflächenmaterial, insbesondere bei Schieberventilen, über gute Kratzfestigkeitseigenschaften verfügen. Die Kratzfestigkeit eines Materials wird häufig durch seine inneren Eigenschaften bestimmt.

 

Erosionsbeständigkeit. „Erosion“ bezeichnet den Prozess der Zerstörung der Dichtfläche durch das Medium, das mit hoher Geschwindigkeit durch die Dichtfläche strömt. Diese Art von Schädigung tritt besonders deutlich bei Drosselventilen und Sicherheitsventilen auf, die in Hochtemperatur- und Hochdruckdampfmedien eingesetzt werden, und beeinträchtigt die Dichtleistung erheblich. Daher ist die Erosionsbeständigkeit eine wichtige Anforderung an Dichtflächenmaterialien.

 

Es sollte eine gewisse Härte aufweisen, die unterhalb der vorgegebenen Arbeitstemperatur stark abnimmt.

 

Der lineare Ausdehnungskoeffizient der Dichtfläche und des Gehäusematerials sollte ähnlich sein, was für die Konstruktion des Dichtungsrings von größerer Bedeutung ist, um zusätzliche Spannungen und Lockerungen bei hohen Temperaturen zu vermeiden.

 

Bei der Anwendung unter Hochtemperaturbedingungen müssen ausreichende Oxidationsbeständigkeit, Beständigkeit gegen thermische Ermüdung und Unempfindlichkeit gegenüber Temperaturwechselbeanspruchung gegeben sein.

 

Unter den gegebenen Umständen ist es schwierig, ein Dichtflächenmaterial zu finden, das die oben genannten Anforderungen vollständig erfüllt. Wir können uns daher nur darauf konzentrieren, die Anforderungen bestimmter Aspekte je nach Ventiltyp und Anwendung zu erfüllen. Beispielsweise ist bei Ventilen, die in schnell fließenden Medien eingesetzt werden, besonderes Augenmerk auf die Erosionsbeständigkeit der Dichtfläche zu legen; enthält das Medium hingegen feste Verunreinigungen, sollte ein Dichtflächenmaterial mit höherer Härte gewählt werden.


Veröffentlichungsdatum: 08.03.2023