• head_banner_02.jpg

Kenntnisse und Fehlerbehebung bei Absperrschiebern

DerAbsperrschieberist ein relativ verbreitetes Ventil mit einem breiten Anwendungsspektrum. Es wird hauptsächlich in der Wasserwirtschaft, der Metallurgie und anderen Industrien eingesetzt. Seine umfassende Einsatzfähigkeit wurde anerkanntzVom Markt. In vielen Jahren der Qualitäts- und technischen Überwachung und Prüfung hat der Autor nicht nur bestimmte Untersuchungen zur Erkennung des Absperrschiebers durchgeführt, sondern auch zur Verwendung des Absperrschiebers. Ich habe sorgfältigere und sorgfältigere Untersuchungen durchgeführt

TWS-VENTIL

Im Folgenden werden Aufbau, Verwendung, Fehlerbehebung, Qualitätsprüfung und andere Aspekte des Absperrschiebers allgemein erläutert.

Eine Struktur

Die Struktur derAbsperrschieber: DerAbsperrschieberist einVentildas die Schieberplatte und den Ventilsitz zur Steuerung des Öffnens und Schließens verwendet.Absperrschieberbesteht hauptsächlich aus Ventilkörper, Ventilsitz, Schieberplatte, Ventilschaft, Ventildeckel, Stopfbuchspackung, Stopfdruckdeckel, Ventilschaftmutter, Hand-Rad usw. Abhängig von der Änderung der relativen Position zwischen dem Schieber und dem Ventilsitz kann die Kanalgröße geändert und der Kanal abgeschnitten werden. Um den Schieber dicht zu schließen, werden die Schieberplatte und der Ventilsitz geschliffen.

Entsprechend der unterschiedlichen Form der Schieberstruktur können die Schieber in zwei Kategorien unterteilt werden: Keil- und Parallelschieber.

Die Schieberplatte des Keilschiebers ist geformt, und die Dichtfläche ist zur Mittellinie des Kanals geneigt. Der Keil zwischen Schieberplatte und Ventilsitz dient zum Abdichten (Schließen). Die Keilplatte kann ein Einfach- oder ein Doppelschieber sein.

Die Dichtflächen von Parallelschiebern verlaufen parallel zueinander und senkrecht zur Mittellinie des Kanals. Es gibt zwei Arten: einen offenen Mechanismus und einen nicht öffnenden Mechanismus. Es gibt Doppelschieber mit offenem Mechanismus. Beim Absenken des Schiebers stützen die Keile der beiden Parallelschieber die beiden Schieber auf dem Ventilsitz an der Neigung ab und unterbrechen den Strömungskanal. Beim Aufsteigen und Öffnen des Schiebers werden Schaufel und Schieber getrennt, der Schieber steigt auf eine bestimmte Höhe und der Keil wird von der Doppelschieberplatte ohne offenen Mechanismus gehalten. Wenn die Schieberplatte entlang der beiden parallelen Ventilsitzflächen in den Ventilsitz gleitet, wird der Flüssigkeitsdruck genutzt, um die Schieberplatte auf der Ventilauslassseite auf den Ventilkörper zu drücken und so die Flüssigkeit abzudichten.

Entsprechend den unterschiedlichen Bewegungen des Ventilschafts beim Öffnen und Schließen des Schiebers werden Schieber in zwei Kategorien unterteilt: offene Schieber und dunkle Schieber. Beim Öffnen oder Schließen heben und senken sich Ventilschaft und Schieberplatte gleichzeitig; beim Öffnen oder Schließen des dunklen Schiebers dreht sich der Ventilschaft nur, das Heben und Senken des Ventilschafts ist nicht sichtbar, und die Ventilplatte hebt oder senkt sich. Der Vorteil des offenen Schiebers besteht darin, dass er die Öffnungshöhe des Kanals anhand der steigenden Höhe des Ventilschafts beurteilen kann, gleichzeitig aber die Besitzhöhe verkürzen kann. Mit Blick auf die Hand-Rad oder Griff, drehen Sie die Hand-Rad oder Griff im Uhrzeigersinn drehen, und das Ventil ist geschlossen.

Anlass und Auswahlprinzip für den Einsatz des zweiten Absperrschiebers:

01 WohnungAbsperrschieber

Einsatz von Flachschiebern:

(1) Flachschieber mit Umleitungslöchern eignen sich auch für die Reinigung von Öl- und Erdgas-Fernleitungen.

(2) Fernleitungen und Lagereinrichtungen für raffiniertes Öl.

(3) Einrichtungen für die Öl- und Erdgasförderung in Häfen.

(4) Rohre mit Schwebstoffen.

(5) Städtische Gasfernleitung.

(6) Wasserversorgungsprojekt.

Auswahlprinzip des Flachschiebers:

(1) Für Öl- und Erdgasleitungen sollten Flachschieber mit Einfach- oder Doppelschieber gewählt werden. Für die Reinigung der Rohrleitung empfiehlt sich ein Flachschieber mit Einfachschieber und Umleitungsöffnung.

(2) Wählen Sie für die Transportleitung und die Lagerausrüstung für raffiniertes Öl ein einzelnes Tor ohne Umleitungsloch oder ein flaches Torventil mit einem Doppeltor.

(3) Wählen Sie für Öl- und Erdgas-Extraktionsanschlussgeräte ein einzelnes Tor mit einem schwimmenden Ventilsitz aus dunklem Stab mit einem Umleitungsloch oder ein flaches Tor mit einem Doppeltor.

(4) Wählen Sie für Rohre mit Schwebstoffmedien einen messerförmigen Plattenschieber.

(5) Wählen Sie für städtische Gastransportleitungen ein Ein- oder Doppelschieberventil mit weicher Dichtung und offener Stange und flachem Schieber.

(6) Für die Wasserversorgungstechnik wählen Sie ein Flachschieberventil mit einfacher oder doppelter Schieberplatte ohne Umleitungsöffnung und offener Stange.

02 KeilAbsperrschieber

Anwendbare Gelegenheiten für Keilschieber: Unter den verschiedenen Ventiltypen ist der Schieber ein weit verbreitetes Ventil. Es ist im Allgemeinen nur zum vollständigen Öffnen oder vollständigen Schließen geeignet und kann nicht zum Regeln und Drosseln verwendet werden.

Keilschieber werden im Allgemeinen dort eingesetzt, wo keine strengen Anforderungen an die Außengröße des Ventils gestellt werden und die Einsatzbedingungen relativ rau sind. Beispielsweise ist es bei Hochtemperatur- und Hochdruck-Arbeitsmedien erforderlich, dass die geschlossenen Teile lange Zeit abgedichtet sind.

Generell empfiehlt sich der Einsatz eines Durchstoßschiebers, wenn die Einsatzbedingungen oder Anforderungen an zuverlässige Dichtleistung, hohen Druck, hohe Druckabschaltung (große Druckdifferenz), niedrige Druckabschaltung (kleine Druckdifferenz), geringe Geräuschentwicklung, Luftlöcher und Verdampfungsphänomene, hohe Medientemperaturen oder niedrige Temperaturen (große Kälte) gestellt werden. Beispiele hierfür sind die Energiewirtschaft, die Erdölverhüttung, die Petrochemie, die Offshore-Ölförderung, die Wasser- und Abwassertechnik im Städtebau sowie die chemische Industrie.

Auswahlprinzip:

(1) Anforderungen an die Fluideigenschaften des Ventils. Das Absperrventil wird für Arbeitsbedingungen mit geringem Strömungswiderstand, starker Zirkulationsfähigkeit, guten Strömungseigenschaften und strengen Dichtungsanforderungen verwendet.

(2) Hochtemperatur- und Hochdruckmedium. Wie Hochdruckdampf, Hochtemperatur- und Hochdruckölprodukte.

(3) Niedertemperaturmedium (tiefe Kälte). Wie flüssiges Ammoniak, flüssiger Wasserstoff, flüssiger Sauerstoff und andere Medien.

(4) Niedriger Druck und großeGröße. Wie etwa Leitungswasserprojekte und Abwasseraufbereitungsprojekte.

(5) Einbaulage: Bei begrenzter Einbauhöhe ist ein dunkler Schieber zu wählen, bei unbegrenzter Einbauhöhe ein offener Schieber.

(6) Nur wenn es vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen werden kann und nicht zum Einstellen und Drosseln verwendet werden kann, kann das Punktionsschieberventil ausgewählt werden.

Drei häufige Fehler und Wartung

01 Häufige Fehler und Ursachen von Absperrschiebern

Nach der Verwendung des Absperrschiebers treten aufgrund von Temperatur, Druck, Korrosion und Relativbewegung der einzelnen Kontakte häufig die folgenden Probleme auf.

(1) Leckage: Es gibt zwei Arten, nämlich externe Leckage und interne Leckage. Die Leckage außerhalb des Ventils wird als Leckage bezeichnet und tritt häufig in der Stopfbuchse und der Flanschverbindung auf.

Gründe für die Undichtigkeit der Stopfbuchse: Die Art oder Qualität der Packung entspricht nicht den Anforderungen; die Alterung der Packung oder der Verschleiß des Ventilschafts; das Lösen der Stopfbuchse; das Verkratzen der Oberfläche des Ventilschafts.

Gründe für Undichtigkeiten an der Flanschverbindung: Das Material oder die Größe der Dichtung entspricht nicht den Anforderungen. Die Verarbeitungsqualität der Flanschdichtfläche ist mangelhaft. Die Verbindungsschrauben sind nicht richtig befestigt. Die Rohrleitungskonfiguration ist unzumutbar, was zu übermäßigen Zusatzbelastungen an der Verbindung führt.

Gründe für die interne Leckage des Ventils: Die durch das lockere Schließen des Ventils verursachte Leckage ist eine interne Leckage, die durch die Beschädigung der Dichtfläche des Ventils oder der lockeren Wurzel des Dichtrings verursacht wird.

(1) Korrosion ist häufig die Korrosion des Ventilkörpers, des Ventildeckels, des Ventilschafts und der Flanschdichtfläche. Korrosion ist hauptsächlich auf die Einwirkung des Mediums und auch auf die Freisetzung von Ionen in Füllstoffen und Dichtungen zurückzuführen.

(2) Kratzer: Wenn sich die Schieberplatte und der Ventilsitz unter einem bestimmten Kontaktverhältnisdruck relativ zueinander bewegen, kommt es zu örtlichem Ziehen oder Ablösen der Oberfläche.

02 Wartung des Absperrschiebers

(1) Reparatur einer äußeren Undichtigkeit des Ventils

Beim Einpressen des Füllers sollte die obere Stopfbuchsenschraube gewogen werden, um ein Kippen der Stopfbuchse zu vermeiden und einen Spalt für die Kompression zu lassen. Beim Einpressen des Füllers sollte die Ventilspindel gedreht werden, um den Füller um die Ventilspindel gleichmäßig zu verteilen und ein Absacken des Drucks zu verhindern. Dadurch wird die Drehung der Ventilspindel nicht beeinträchtigt, der Verschleiß der Füllung erhöht und die Lebensdauer verkürzt. Die Oberfläche der Ventilspindel ist zerkratzt, sodass das Medium leicht austreten kann. Vor der Verwendung sollten Kratzer auf der Oberfläche der Ventilspindel entfernt werden.

Bei Undichtigkeiten an der Flanschverbindung muss die Dichtung bei Beschädigung ausgetauscht werden. Ist das Dichtungsmaterial nicht richtig ausgewählt, muss ein Material gewählt werden, das den Einsatzanforderungen entspricht. Ist die Qualität der Flanschdichtfläche mangelhaft, muss diese entfernt und erneut bearbeitet werden, bis sie wieder in Ordnung ist.

Darüber hinaus tragen das richtige Anziehen der Flanschschrauben, die richtige Auslegung der Rohrleitung und die Vermeidung übermäßiger Zusatzbelastungen an der Flanschverbindung dazu bei, Leckagen an der Flanschverbindung zu vermeiden.

(2) Reparatur einer inneren Undichtigkeit des Ventils

Die Reparatur innerer Leckagen dient der Beseitigung von Schäden an der Dichtfläche und der Lockerheit der Dichtringwurzel (wenn der Dichtring durch Pressen oder Gewinden an der Ventilplatte oder dem Ventilsitz befestigt ist). Wird die Dichtfläche direkt am Ventilkörper und der Ventilplatte bearbeitet, treten keine Lockerheitsprobleme und Leckagen auf.

Wenn die Dichtfläche stark beschädigt ist und die Dichtfläche durch einen Dichtring gebildet wird, sollte der alte Ring entfernt und durch einen neuen Dichtring ersetzt werden. Wenn die Dichtfläche direkt am Ventilkörper bearbeitet wird, sollte zuerst die beschädigte Dichtfläche entfernt und anschließend der neue Dichtring oder die bearbeitete Oberfläche zu einer neuen Dichtfläche geschliffen werden. Wenn Kratzer, Beulen, Quetschungen, Dellen und andere Defekte der Dichtfläche weniger als 0,05 mm betragen, können sie durch Schleifen beseitigt werden.

Die Wurzel des Dichtrings ist undicht. Beim Einpressen und Fixieren des Dichtrings kann das PTFE-Band oder die weiße, dicke Farbe auf den Boden des Ventilsitzes oder der Dichtringnut aufgebracht und anschließend in den Dichtring gedrückt werden, um die Wurzel des Dichtrings zu füllen. Bei der Fixierung des Dichtrings mit einem Gewinde sollte das PTFE-Band oder die weiße, dicke Farbe zwischen den Gewinden platziert werden, um Leckagen zwischen den Leitungen zu vermeiden.

(3) Reparatur von Ventilkorrosion

Ventilkörper und Ventildeckel sind in der Regel gleichmäßig korrodiert, während der Ventilschaft häufig Lochfraß aufweist. Bei der Reparatur sollte das korrosive Produkt zuerst entfernt werden. Bei Ventilschäften mit Lochfraß sollte dieser auf der Drehbank bearbeitet werden, um die Vertiefung zu beseitigen. Alternativ kann ein Füllstoff mit Retardmittel verwendet oder der Füllstoff mit destilliertem Wasser gereinigt werden, um die Ionen im Füllstoff zu entfernen, die eine korrosive Wirkung auf den Ventilschaft haben.

(4) Reparatur von Abschürfungen an der Dichtfläche

Während des Ventilbetriebs sollte Abrieb an der Dichtfläche möglichst vermieden werden. Das Drehmoment beim Schließen des Ventils sollte nicht zu groß sein. Abrieb an der Dichtfläche kann durch Schleifen beseitigt werden.

Erkennung von vier Absperrschiebern

Im aktuellen Marktumfeld und bei den aktuellen Benutzeranforderungen machen Eisenschieber einen großen Anteil aus. Als Produktqualitätsprüfer sollten Sie nicht nur mit der Produktqualitätsprüfung vertraut sein, sondern auch über gute Kenntnisse des Produkts selbst verfügen.

01 Prüfgrundlage für Eisenschieber

Die Erkennung von Eisenschiebern basiert auf der nationalen Norm GB/T12232-2005 „Allgemeiner Eisenschieber mit Flanschanschluss für Ventile“.

02 Prüfpunkte des Eisenschiebers

Dazu gehören hauptsächlich: Logo, * geringe Wandstärke, Druckprüfung, Schalenprüfung usw. Wandstärke, Druck und Schalenprüfung sind dabei notwendige Prüfpunkte und Schlüsselpunkte. Wenn nicht qualifizierte Artikel vorhanden sind, können diese direkt als nicht qualifizierte Produkte beurteilt werden.

Kurz gesagt: Die Produktqualitätsprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der gesamten Produktprüfung. Ihre Bedeutung liegt auf der Hand. Als Prüfpersonal an vorderster Front müssen wir unsere eigene Qualität kontinuierlich verbessern. Wir sollten nicht nur gute Arbeit bei der Produktprüfung leisten, sondern auch die geprüften Produkte verstehen, um diese besser prüfen zu können.


Veröffentlichungszeit: 23. März 2023