AbsperrschieberDas Schieberventil ist ein relativ häufig verwendetes Allzweckventil mit einem breiten Einsatzspektrum. Es findet hauptsächlich Verwendung in der Wasserwirtschaft, der Metallurgie und anderen Industriezweigen. Seine vielfältigen Leistungsmerkmale sind am Markt anerkannt. Neben der Untersuchung des Schieberventils wurde auch eine eingehendere und detailliertere Studie zur Verwendung und Fehlerbehebung durchgeführt.Absperrschieber.
Im Folgenden werden die Struktur, die Verwendung, die Fehlersuche, die Qualitätsprüfung und andere Aspekte allgemein erläutert.Absperrschieber.
1. Struktur
Die Struktur derAbsperrschieber: DieAbsperrschieberist ein Ventil, das eine Schieberplatte und einen Ventilsitz zur Steuerung des Öffnens und Schließens verwendet.AbsperrschieberDas System besteht hauptsächlich aus Ventilkörper, Ventilsitz, Schieberplatte, Ventilspindel, Ventildeckel, Stopfbuchse, Stopfbuchse, Spindelmutter, Handrad usw. Durch die Änderung der relativen Position zwischen Schieber und Ventilsitz lässt sich die Kanalgröße verändern und der Kanal kann abgeschnitten werden.AbsperrschieberBei dichtem Schließen wird die Passfläche der Schieberplatte und des Ventilsitzes geschliffen.
Gemäß den unterschiedlichen Strukturformen vonAbsperrschieberSchieberventile lassen sich in Keil- und Parallelschieberventile unterteilen.
Das Tor des KeilsAbsperrschieberDie Keilplatte ist keilförmig, und ihre Dichtfläche bildet einen schrägen Winkel zur Kanalmittellinie. Der Keil zwischen Schieber und Ventilsitz dient der Abdichtung (dem Schließen). Die Keilplatte kann ein- oder zweiteilig ausgeführt sein.
Die Dichtflächen des Parallelschieberventils verlaufen parallel zueinander und senkrecht zur Kanalmittellinie. Es gibt zwei Ausführungen: mit und ohne Spreizmechanismus. Bei Doppelschieberventilen mit Spreizmechanismus drücken die Keile der beiden parallelen Keile die Keile auf dem Ventilsitz gegen die geneigte Fläche und verschließen so den Durchflusskanal. Beim Anheben und Öffnen der Keile trennen sich die Passflächen der Schieberplatte, der Schieber hebt sich bis zu einer bestimmten Höhe, und der Keil wird von der Nabe auf der Schieberplatte gestützt. Beim Doppelschieberventil ohne Spreizmechanismus gleitet der Schieber entlang der beiden parallelen Sitzflächen in den Ventilsitz. Der Flüssigkeitsdruck presst den Schieber gegen das Ventilgehäuse auf der Auslassseite und dichtet so den Durchfluss ab.
Je nach Bewegung der Ventilspindel beim Öffnen und Schließen des Schiebers unterscheidet man zwei Arten von Schieberventilen: Schieberventile mit steigender Spindel und Schieberventile mit verdeckter Spindel. Bei Schieberventilen mit steigender Spindel bewegen sich Ventilspindel und Schieberplatte beim Öffnen und Schließen gleichzeitig auf und ab. Bei Schieberventilen mit verdeckter Spindel dreht sich hingegen nur die Ventilspindel; der Hub der Spindel ist nicht sichtbar, während sich die Schieberplatte bewegt. Der Vorteil von Schieberventilen mit steigender Spindel liegt darin, dass die Öffnungshöhe des Kanals anhand des Hubs der Ventilspindel abgeschätzt werden kann, die benötigte Bauhöhe jedoch geringer ist. Zum Schließen des Ventils wird das Handrad oder der Griff im Uhrzeigersinn gedreht.
2. Anwendungsfälle und Auswahlkriterien für Absperrschieber
01. WohnungAbsperrschieber
Anwendungsgebiete von Schieberventilen:
(1) Bei Öl- und Erdgasleitungen ist das Flachschieberventil mit Umleitungslöchern auch für die einfache Reinigung der Leitung geeignet.
(2) Rohrleitungen und Lagereinrichtungen für raffiniertes Öl.
(3) Förderhafenvorrichtungen für Erdöl und Erdgas.
(4) Rohrleitungen mit suspendierten Partikelmedien.
(5) Stadtgasfernleitung.
(6) Wasserwerke.
Das Auswahlprinzip der PlatteAbsperrschieber:
(1) Für Öl- und Erdgasleitungen sind ein- oder doppelwandige Platten zu verwenden.AbsperrschieberFalls eine Reinigung der Rohrleitung erforderlich ist, verwenden Sie ein einflügeliges Absperrventil mit offener Spindel und Umleitungsöffnung.
(2) Für die Transportleitung und die Lagereinrichtung für raffiniertes Öl wird das Flachschieberventil mit einfachem oder doppeltem Kolben ohne Umleitungsbohrungen ausgewählt.
(3) Für die Installation von Öl- und Erdgasförderanlagen werden ein- oder zweiflügelige Schieberventile mit verdeckten Stangenschwimmsitzen und Umleitungsbohrungen ausgewählt.
(4) Für Rohrleitungen mit suspendierten Partikeln werden messerförmige Schieberventile ausgewählt.
(5) Für städtische Gastransportleitungen sind einfach- oder doppelgängige, weichdichtende Flachschieber mit steigender Kolbenstange zu verwenden.
(6) Für Trinkwasserprojekte werden ein- oder zweigängige Absperrschieber mit offener Stange ohne Umleitungsbohrungen ausgewählt.
02. Keilschieberventil
Anwendungsbereiche von Schieberventilen: Unter den verschiedenen Ventilarten ist das Schieberventil die am weitesten verbreitete. Es eignet sich im Allgemeinen nur zum vollständigen Öffnen oder vollständigen Schließen und kann nicht zur Regelung oder Drosselung eingesetzt werden.
Keilschieberventile werden im Allgemeinen dort eingesetzt, wo keine strengen Anforderungen an die Außenabmessungen des Ventils gestellt werden und die Betriebsbedingungen relativ rau sind. Beispielsweise erfordert das Arbeitsmedium mit hoher Temperatur und hohem Druck eine dauerhafte Abdichtung der Absperrteile.
Generell empfiehlt sich der Einsatz von Keilschiebern, wenn die Betriebsbedingungen eine zuverlässige Dichtungsleistung erfordern, z. B. hoher Druck, Hochdruckabschaltung (große Druckdifferenz), Niederdruckabschaltung (kleine Druckdifferenz), geringe Geräuschentwicklung, Kavitation und Verdampfung, hohe Medientemperaturen oder niedrige Temperaturen (Kryogenik). Keilschieber finden breite Anwendung in Bereichen wie der Energiewirtschaft, der Erdölverhüttung, der petrochemischen Industrie, der Offshore-Ölförderung, der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung im Städtebau, der chemischen Industrie und anderen.
Auswahlprinzip:
(1) Anforderungen an die Fluideigenschaften des Ventils. Schieberventile werden für Betriebsbedingungen mit geringem Strömungswiderstand, hoher Durchflusskapazität, guten Durchflusseigenschaften und strengen Dichtungsanforderungen ausgewählt.
(2) Hochtemperatur- und Hochdruckmedien. Zum Beispiel Hochdruckdampf, Hochtemperatur- und Hochdrucköl.
(3) Tieftemperaturmedium (kryogenes Medium). Zum Beispiel flüssiges Ammoniak, flüssiger Wasserstoff, flüssiger Sauerstoff und andere Medien.
(4) Niedriger Druck und großer Durchmesser. Zum Beispiel Wasserwerke, Kläranlagen.
(5) Einbauort: Bei begrenzter Einbauhöhe wählen Sie das Keilschieberventil mit verdeckter Spindel; bei unbegrenzter Einbauhöhe wählen Sie das Keilschieberventil mit sichtbarer Spindel.
(6) Keilschieberventile dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn sie ausschließlich zum vollständigen Öffnen oder vollständigen Schließen verwendet werden können und nicht zur Einstellung und Drosselung geeignet sind.
3. Häufige Fehler und Wartung
01. Häufige Fehler und Ursachen vonAbsperrschieber
Nach demAbsperrschieberAufgrund der Einflüsse von Temperatur, Druck, Korrosion und der relativen Bewegung verschiedener Kontaktteile kommt es bei der Verwendung häufig zu folgenden Problemen.
(1) Leckage: Es gibt zwei Arten, nämlich externe und interne Leckage. Leckagen nach außen werden als externe Leckage bezeichnet und treten häufig bei Stopfbuchsen und Flanschverbindungen auf.
Gründe für die Undichtigkeit der Stopfbuchse: Art oder Qualität der Stopfbuchse entspricht nicht den Anforderungen; die Stopfbuchse ist gealtert oder die Ventilspindel ist verschlissen; die Stopfbuchse ist locker; die Oberfläche der Ventilspindel ist zerkratzt.
Ursachen für Undichtigkeiten an der Flanschverbindung: Das Material oder die Größe der Dichtung entspricht nicht den Anforderungen; die Verarbeitungsqualität der Flanschdichtfläche ist mangelhaft; die Verbindungsschrauben sind nicht ordnungsgemäß angezogen; die Rohrleitungskonfiguration ist unzweckmäßig, und es entsteht eine übermäßige zusätzliche Belastung an der Verbindung.
Ursachen für interne Leckagen des Ventils: Die durch einen ungenügenden Verschluss des Ventils verursachte Leckage ist eine interne Leckage, die durch eine Beschädigung der Dichtfläche des Ventils oder einen lockeren Sitz des Dichtrings verursacht wird.
(1) Korrosion betrifft häufig das Ventilgehäuse, den Ventildeckel, die Ventilspindel und die Flanschdichtfläche. Sie entsteht hauptsächlich durch die Einwirkung des Mediums sowie durch die Freisetzung von Ionen aus Füllstoffen und Dichtungen.
(2) Kratzer: Lokale Aufrauung oder Ablösung der Oberfläche, die auftritt, wenn sich der Schieber und der Ventilsitz unter einem bestimmten Kontaktdruck relativ zueinander bewegen.
02. Wartung vonAbsperrschieber
(1) Reparatur der äußeren Leckage eines Ventils
Beim Verdichten der Packung müssen die Stopfbuchsenschrauben so angezogen werden, dass die Stopfbuchse nicht kippt und ein Spalt für die Verdichtung verbleibt. Während des Verdichtens muss die Ventilspindel gedreht werden, um eine gleichmäßige Packungsverteilung zu gewährleisten und einen zu hohen Anpressdruck zu vermeiden. Dieser würde die Drehung der Ventilspindel nicht behindern, den Verschleiß der Packung erhöhen und die Lebensdauer verkürzen. Kratzer auf der Oberfläche der Ventilspindel können zum Austreten des Mediums führen. Daher muss die Ventilspindel vor der Verwendung gereinigt werden.
Bei Undichtigkeiten an der Flanschverbindung muss die Dichtung bei Beschädigung ausgetauscht werden. Ist das Dichtungsmaterial ungeeignet, muss ein Material gewählt werden, das den Anforderungen entspricht. Ist die Bearbeitungsqualität der Flanschdichtfläche mangelhaft, muss diese entfernt und nachbearbeitet werden. Die Flanschdichtfläche wird so lange nachbearbeitet, bis sie den Anforderungen entspricht.
Darüber hinaus tragen das korrekte Anziehen der Flanschschrauben, die richtige Konfiguration der Rohrleitungen und die Vermeidung übermäßiger Zusatzbelastungen an den Flanschverbindungen dazu bei, Leckagen an den Flanschverbindungen zu verhindern.
(2) Reparatur der inneren Leckage des Ventils
Die Behebung von internen Leckagen besteht darin, Beschädigungen der Dichtfläche und einen lockeren Dichtring (wenn der Dichtring durch Pressen oder Gewinde auf der Ventilplatte oder dem Ventilsitz befestigt ist) zu beseitigen. Wenn die Dichtfläche direkt am Ventilkörper und der Ventilplatte bearbeitet wird, treten keine Probleme mit einem lockeren Dichtring und somit auch keine Leckagen auf.
Bei starker Beschädigung der Dichtfläche, insbesondere wenn diese durch einen Dichtring gebildet wird, muss der alte Ring entfernt und durch einen neuen ersetzt werden. Ist die Dichtfläche direkt am Ventilkörper bearbeitet, muss die beschädigte Dichtfläche zunächst entfernt werden. Anschließend kann der neue Dichtring eingeschliffen oder die bearbeitete Fläche zu einer neuen Dichtfläche geformt werden. Kratzer, Unebenheiten, Quetschungen, Dellen und andere Defekte auf der Dichtfläche, die weniger als 0,05 mm groß sind, können durch Schleifen beseitigt werden.
Undichtigkeiten treten am Ansatz des Dichtungsrings auf. Nachdem der Dichtungsring durch Andrücken fixiert wurde, sollte Tetrafluorethylenband oder dicke weiße Farbe auf die Dichtungsstelle aufgebracht werden.VentilDen Dichtringsitz oder den Boden der Ringnut des Dichtrings ansetzen und dann den Dichtring andrücken, bis die Wurzel des Dichtrings gefüllt ist; Beim Aufschrauben des Dichtrings sollte PTFE-Band oder dicke weiße Farbe zwischen die Gewindegänge gelegt werden, um ein Austreten von Flüssigkeit zwischen den Gewindegängen zu verhindern.
(3) Reparatur von Ventilkorrosion
Unter normalen Umständen sind Ventilkörper und -deckel gleichmäßig korrodiert, während die Ventilspindel häufig Lochfraß aufweist. Bei der Reparatur müssen die Korrosionsprodukte zunächst entfernt werden. Eine Ventilspindel mit Lochfraß sollte auf einer Drehbank bearbeitet werden, um die Vertiefungen zu beseitigen. Anschließend sollte ein Füllstoff mit einem Langzeitdünger verwendet oder der Füllstoff mit destilliertem Wasser gereinigt werden, um schädliche Ionen zu entfernen.
(4) Ausbesserung von Kratzern auf der Dichtfläche
Achten Sie beim Betrieb des Ventils darauf, die Dichtfläche nicht zu beschädigen, und ziehen Sie das Ventil nicht mit zu hohem Drehmoment an. Sollte die Dichtfläche dennoch beschädigt sein, kann dies durch Abschleifen behoben werden.
4. Erkennung vonAbsperrschieber
Im aktuellen Marktumfeld und angesichts der Bedürfnisse der Nutzer ist EisenAbsperrschieberSie machen einen großen Anteil aus. Als Produktqualitätsprüfer müssen Sie neben Kenntnissen in der Produktqualitätsprüfung auch ein gutes Verständnis des Produkts selbst besitzen.
01. Die Nachweisgrundlage von EisenAbsperrschieber
EisenAbsperrschieberwerden gemäß der nationalen Norm GB/T12232-2005 „Flanscheisen“ geprüft.Absperrschieber„für allgemeine Ventile“.
02. Prüfpunkte für EisenAbsperrschieber
Die Prüfung umfasst im Wesentlichen: Kennzeichnung, Mindestwandstärke, Druckprüfung, Gehäuseprüfung usw. Wandstärke, Druck und Gehäuseprüfung sind dabei notwendige und entscheidende Prüfpunkte. Werden diese Punkte nicht erfüllt, gelten die Produkte direkt als unzulässig.
Kurz gesagt, die Produktqualitätsprüfung ist der wichtigste Teil der gesamten Produktprüfung, und ihre Bedeutung liegt auf der Hand. Als Prüfpersonal an vorderster Front müssen wir unsere eigene Qualität ständig verbessern, nicht nur um eine gute Produktprüfung durchzuführen, sondern auch um die zu prüfenden Produkte zu verstehen und so die Prüfungsergebnisse zu optimieren.
Veröffentlichungsdatum: 31. März 2023
