• head_banner_02.jpg

Acht technische Anforderungen, die beim Ventilkauf bekannt sein müssen

DerVentilist eine Steuerkomponente im Flüssigkeitsfördersystem und erfüllt Funktionen wie Absperrung, Einstellung, Durchflussumleitung, Rückflussverhinderung, Druckstabilisierung, Durchflussumleitung oder Überlaufdruckentlastung. Die in Flüssigkeitssteuersystemen verwendeten Ventile reichen von einfachen Absperrventilen bis hin zu Ventilen für hochkomplexe automatische Steuersysteme in einer Vielzahl von Ausführungen und Spezifikationen. Ventile können zur Steuerung des Durchflusses verschiedener Flüssigkeiten wie Luft, Wasser, Dampf, verschiedener korrosiver Medien, Schlamm, Öl, Flüssigmetall und radioaktiver Medien eingesetzt werden. Ventile werden außerdem in Gusseisenventile, Stahlgussventile, Edelstahlventile, Chrom-Molybdän-Stahlventile, Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahlventile, Duplex-Stahlventile, Kunststoffventile, Sonderanfertigungen und andere Ventilmaterialien unterteilt. Welche technischen Anforderungen sind beim Kauf von Ventilen zu beachten?

 

1. Ventilspezifikationen und -kategorien sollten den Anforderungen der Rohrleitungskonstruktionsdokumente entsprechen

 

1.1 Das Ventilmodell sollte die Nummerierungsanforderungen der nationalen Norm enthalten. Handelt es sich um eine Unternehmensnorm, sollte die entsprechende Modellbeschreibung angegeben werden.

 

1.2 Der Betriebsdruck des Ventils erfordertder Arbeitsdruck der Rohrleitung. Unter der Prämisse, den Preis nicht zu beeinflussen, sollte der Arbeitsdruck, dem das Ventil standhalten kann, größer sein als der tatsächliche Arbeitsdruck der Rohrleitung. Jede Seite des Ventils sollte im geschlossenen Zustand dem 1,1-fachen Arbeitsdruck des Ventils standhalten können, ohne dass es zu Leckagen kommt. Im geöffneten Zustand des Ventils sollte der Ventilkörper dem doppelten Arbeitsdruck des Ventils standhalten können.

 

1.3 Bei Ventilherstellungsnormen ist die nationale Normnummer der Basis anzugeben. Handelt es sich um eine Unternehmensnorm, sind die Unternehmensdokumente dem Kaufvertrag beizufügen.

 

2. Wählen Sie das Material des Ventils

 

2.1 Ventilmaterial: Da Graugussrohre zunehmend nicht mehr empfohlen werden, sollte das Material des Ventilkörpers hauptsächlich aus duktilem Eisen bestehen und die Güteklasse sowie die tatsächlichen physikalischen und chemischen Prüfdaten des Gussstücks sollten angegeben werden.

 

2.2 DieVentilDas Schaftmaterial sollte aus rostfreiem Stahl (2CR13) bestehen und das Ventil mit großem Durchmesser sollte ebenfalls ein in rostfreien Stahl eingebetteter Ventilschaft sein.

 

2.3 Das Mutternmaterial besteht aus Aluminiumgussmessing oder Aluminiumgussbronze und seine Härte und Festigkeit sind größer als die des Ventilschafts

 

2.4 Das Material der Ventilschaftbuchse darf keine größere Härte und Festigkeit aufweisen als der Ventilschaft und darf beim Eintauchen in Wasser keine elektrochemische Korrosion am Ventilschaft und Ventilkörper verursachen.

 

2.5 Werkstoff der DichtflächeEs gibt verschiedene Arten vonVentile, unterschiedliche Dichtungsmethoden und Materialanforderungen;Bei gewöhnlichen Keilschiebern sollten das Material, die Befestigungsmethode und die Schleifmethode des Kupferrings erläutert werden.Weichdichtende Absperrschieber, das Gummiauskleidungsmaterial der Ventilplatte. Physikalische, chemische und hygienische Prüfdaten;Bei Absperrklappen muss das Material der Dichtfläche am Ventilkörper und das Material der Dichtfläche an der Absperrklappe angegeben sein. Außerdem müssen die physikalischen und chemischen Prüfdaten, insbesondere die Hygieneanforderungen, die Alterungsbeständigkeit und die Verschleißfestigkeit des Gummis, angegeben sein. Es ist strengstens verboten, Gummirückgewinnungskautschuk und EPDM-Gummi usw. zu mischen.

 

2.6 VentilschaftpackungDa die Ventile im Rohrleitungsnetz normalerweise selten geöffnet und geschlossen werden, muss die Packung mehrere Jahre lang inaktiv sein und altert nicht, um die Dichtwirkung lange aufrechtzuerhalten.Die Ventilschaftdichtung sollte auch häufigem Öffnen und Schließen standhalten, die Dichtwirkung ist gut;Angesichts der oben genannten Anforderungen sollte die Ventilwellenpackung nicht während der gesamten Lebensdauer oder nach mehr als zehn Jahren ausgetauscht werden.Wenn die Packung ausgetauscht werden muss, sollte bei der Ventilkonstruktion berücksichtigt werden, dass ein Austausch unter Wasserdruck möglich ist.

 

3. Getriebe mit variabler Geschwindigkeit

 

3.1 Das Gehäusematerial und die internen und externen Korrosionsschutzanforderungen entsprechen dem Prinzip des Ventilgehäuses.

 

3.2 Die Box sollte über Dichtungsmaßnahmen verfügen und nach der Montage einem Eintauchen in eine Wassersäule von 3 Metern standhalten.

 

3.3 Für die Öffnungs- und Schließbegrenzung am Kasten sollte sich die Einstellmutter im Kasten befinden.

 

3.4 Die Konstruktion der Getriebestruktur ist sinnvoll. Beim Öffnen und Schließen kann die Ventilwelle nur rotieren, ohne dass sie sich auf und ab bewegt.

 

3.5 Das Getriebegehäuse und die Dichtung der Ventilwelle können nicht zu einer dichten Einheit verbunden werden.

 

3.6 Es befindet sich kein Schmutz im Kasten und die Zahnradeingriffsteile sollten durch Fett geschützt sein.

 

4.VentilBetriebsmechanismus

 

4.1 Die Öffnungs- und Schließrichtung des Ventilbetriebs sollte im Uhrzeigersinn geschlossen sein. die

 

4.2 Da die Ventile im Rohrleitungsnetz häufig manuell geöffnet und geschlossen werden, sollte die Anzahl der Öffnungs- und Schließumdrehungen nicht zu groß sein, auch bei Ventilen mit großem Durchmesser sollte die Anzahl zwischen 200 und 600 Umdrehungen liegen.

 

4.3 Um den Öffnungs- und Schließvorgang durch eine Person zu erleichtern, sollte das maximale Öffnungs- und Schließdrehmoment unter dem Druck des Klempners 240 m-m betragen.

 

4.4 Das Öffnungs- und Schließende des Ventils sollte ein Vierkantzapfen mit genormten Abmessungen sein und zum Boden zeigen, damit es vom Boden aus direkt bedient werden kann. Ventile mit Scheiben sind für unterirdische Rohrleitungsnetze nicht geeignet.

 

4.5 Anzeigefeld für den Öffnungs- und Schließgrad des Ventils

 

Die Skalenlinie für den Öffnungs- und Schließgrad des Ventils sollte nach dem Richtungswechsel auf die Getriebeabdeckung oder auf die Schale des Anzeigefelds gegossen werden, wobei alle zum Boden zeigen sollten, und die Skalenlinie sollte mit fluoreszierendem Pulver bemalt werden, um ein Blickfang zu sein. In besseren Bedingungen kann eine Edelstahlplatte verwendet werden, andernfalls handelt es sich um eine bemalte Stahlplatte. Verwenden Sie zur Herstellung keine Aluminiumhaut.Die Anzeigenadel ist auffällig und fest angebracht. Sobald die Öffnungs- und Schließeinstellung genau ist, sollte sie mit Nieten verriegelt werden. die

 

4.6 Wenn dieVentilist tief vergraben, und der Abstand zwischen dem Bedienmechanismus und dem Anzeigefeld ist15 m über dem Boden sollte eine Verlängerungsstange vorhanden sein und fest angebracht sein, damit die Leute vom Boden aus beobachten und arbeiten können. Das heißt, der Öffnungs- und Schließvorgang von Ventilen im Rohrleitungsnetz ist für Bohrlocharbeiten nicht geeignet.

 

5. VentilLeistungstests

 

5.1 Wenn das Ventil in Chargen einer bestimmten Spezifikation hergestellt wird, sollte eine autorisierte Organisation mit der Durchführung der folgenden Leistungstests beauftragt werden:Das Öffnungs- und Schließdrehmoment des Ventils unter Arbeitsdruckbedingungen;Unter den Bedingungen des Arbeitsdrucks können die kontinuierlichen Öffnungs- und Schließzeiten sicherstellen, dass das Ventil dicht geschlossen ist.Ermittlung des Strömungswiderstandskoeffizienten des Ventils unter den Bedingungen der Wasserversorgung durch die Rohrleitung.

 

5.2 Bevor das Ventil das Werk verlässt, sollten folgende Prüfungen durchgeführt werden:Wenn das Ventil geöffnet ist, muss der Ventilkörper dem Innendrucktest mit dem doppelten Betriebsdruck des Ventils standhalten.Wenn das Ventil geschlossen ist, sollten beide Seiten dem 11-fachen Betriebsdruck des Ventils standhalten, ohne dass Leckagen auftreten. Bei metallisch abgedichteten Absperrklappen ist der Leckagewert jedoch nicht größer als die relevanten Anforderungen.

 

6. Interner und externer Korrosionsschutz der Ventile

 

6.1 Das Innere und Äußere desVentilDie Karosserie (einschließlich des Getriebes mit variabler Geschwindigkeit) sollte zunächst sandgestrahlt werden, um Sand und Rost zu entfernen. Anschließend sollte ein elektrostatisches, ungiftiges Epoxidharzpulver mit einer Schichtdicke von 0–3 mm oder mehr aufgetragen werden. Wenn das elektrostatische Aufsprühen von ungiftigem Epoxidharz für besonders große Ventile schwierig ist, sollte eine ähnliche ungiftige Epoxidfarbe aufgestrichen und aufgesprüht werden.

 

6.2 Das Innere des Ventilkörpers und alle Teile der Ventilplatte müssen vollständig korrosionsbeständig sein. Einerseits rostet es nicht, wenn es in Wasser eingeweicht wird, und es tritt keine elektrochemische Korrosion zwischen den beiden Metallen auf; andererseits ist die Oberfläche glatt, um den Wasserwiderstand zu verringern.

 

6.3 Die hygienischen Anforderungen an das Korrosionsschutz-Epoxidharz oder die Farbe im Ventilkörper müssen im Prüfbericht der zuständigen Behörde aufgeführt sein. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften müssen ebenfalls den entsprechenden Anforderungen entsprechen.

 

7. Ventilverpackung und Transport

 

7.1 Beide Seiten des Ventils sollten mit Lichtschutzplatten abgedichtet werden.

 

7.2 Ventile mittleren und kleinen Kalibers sollten mit Strohseilen gebündelt und in Containern transportiert werden.

 

7.3 Ventile mit großem Durchmesser werden auch mit einer einfachen Holzrahmenhalterung verpackt, um Schäden während des Transports zu vermeiden

 

8. Überprüfen Sie das Herstellerhandbuch des Ventils

 

8.1 Das Ventil ist ein Gerät und die folgenden relevanten Daten sollten im Werkshandbuch angegeben werden: Ventilspezifikation; Modell; Betriebsdruck; Fertigungsnorm; Ventilkörpermaterial; Ventilschaftmaterial; Dichtungsmaterial; Ventilschaftpackungsmaterial; Ventilschaftbuchsenmaterial; Korrosionsschutzmaterial; Betriebsstartrichtung; Umdrehungen; Öffnungs- und Schließdrehmoment unter Betriebsdruck;

 

8.2 Der Name vonTWS-VENTILHersteller; das Herstellungsdatum; die Seriennummer der Fabrik; Gewicht; die Öffnung, Anzahl der Löcher und der Abstand zwischen den Mittellöchern des VerbindungsstücksFlanschsind in einem Diagramm angegeben; die Steuerabmessungen der Gesamtlänge, -breite und -höhe; effektive Öffnungs- und Schließzeiten; Durchflusswiderstandskoeffizient des Ventils; relevante Daten der Ventilinspektion ab Werk und Vorsichtsmaßnahmen für Installation und Wartung usw.


Veröffentlichungszeit: 12. Januar 2023