Luftventile GPQW4X-10Qwerden auf Rohrleitungsabgase in unabhängigen Heizungssystemen, Zentralheizungssystemen, Heizkesseln, zentralen Klimaanlagen, Fußbodenheizungssystemen, Solarheizungssystemen usw. angewendet. Da Wasser normalerweise eine bestimmte Menge Luft löst und die Löslichkeit von Luft mit steigender Temperatur abnimmt, wird während der Wasserzirkulation allmählich Gas vom Wasser getrennt und sammelt sich allmählich an, um große Blasen oder sogar Gassäulen zu bilden. Durch die Nachfüllung von Wasser wird ständig Gas erzeugt.
Es gibt hauptsächlich die folgenden sieben Kategorien von Luftventilen:
Einkanal-Auslassventil: Es dient zum Entlüften der Rohrleitung, um zu verhindern, dass die Rohrleitung durch Luft blockiert wird oder Luftwiderstand entsteht. Wenn beispielsweise die Wasserpumpe aufgrund eines Stromausfalls stoppt, kann jederzeit ein Unterdruck in der Rohrleitung auftreten, und die automatische Luftansaugung kann die Sicherheit der Rohrleitung gewährleisten.
Schnelles Einlass- und Auslassventil: Es wird am höchsten Punkt der Rohrleitung oder an einer Stelle installiert, an der die Luft blockiert ist, um das Gas in der Rohrleitung zu entfernen und die Rohrleitung auszubaggern, damit die Rohrleitung normal funktionieren und die Wasserleistung den Konstruktionsanforderungen entsprechen kann. Wenn dieses Produkt nicht installiert ist, bildet das Gas in der Rohrleitung einen Luftwiderstand, und die Wasserleistung der Rohrleitung erreicht nicht die Konstruktionsanforderungen.
Hochgeschwindigkeits-Luftablassventil aus Verbundwerkstoff GPQW4X-10Q: Wenn Wasser in die Rohrleitung eindringt, stoppt der Stopfen im unteren Teil des Positionierungsrahmens, um eine große Menge an Abgasen abzuleiten. Wenn die Luft vollständig abgesaugt ist, tritt das Wasser in das Ventil ein, lässt die Kugel schweben und drückt den Stopfen zum Schließen, wodurch der Abgasstrom gestoppt wird. Bei normalem Betrieb der Rohrleitung sammelt sich natürlicherweise eine kleine Menge Gas im oberen Teil der Rohrleitung. Wenn ein bestimmter Wert erreicht ist, sinkt der Wasserstand im Ventil, der Schwimmer sinkt entsprechend, und das Gas wird aus der kleinen Öffnung abgelassen.
Schnellentlüftungsventil: Wenn die Rohrleitung mit dem Schnellentlüftungsventil in Betrieb ist, stoppt der Schwimmer am Boden der Kugelschale, um eine große Menge an Entlüftung zu ermöglichen. Wenn die Luft in der Rohrleitung vollständig abgelassen ist, strömt das Wasser in das Ventil, passiert die Kugelschale und wirkt dann auf den Schwimmer, wodurch dieser sich nach oben bewegt und schließt. Wenn die Rohrleitung normal funktioniert und eine kleine Menge Gas vorhanden ist, sammelt sich dieses bis zu einem gewissen Grad im Ventil. Wenn der Wasserstand im Ventil sinkt, sinkt der Schwimmer entsprechend und das Gas wird durch die kleine Öffnung abgelassen.
Verbund-Auslassventilfür Abwasser: Es wird am höchsten Punkt der Abwasserleitung oder an der Stelle verwendet, an der die Luft blockiert ist. Durch das Entfernen des Gases in der Rohrleitung kann die Rohrleitung ausgebaggert und normalisiert werden.
Mikro-Auslassventil: Während des Hauptwassertransports wird kontinuierlich Luft aus dem Wasser freigesetzt, die sich an den höchsten Punkten der Rohrleitung sammelt und eine Luftblase bildet, die den Wassertransport erschwert. Die Wassertransportkapazität des Systems kann dadurch um etwa 5–15 % reduziert werden.
Doppelseitiges Schnellentlüftungsventil: Wenn Gas aus der Rohrleitung abgelassen werden muss, wird der Ventilschaft gegen den Uhrzeigersinn gedreht, sodass Ventilschaft und Ventil gemeinsam ansteigen. Die Luft in der Rohrleitung gelangt unter dem Wasserdruck in den Hohlraum und wird aus der Auslassdüse ausgestoßen. Anschließend füllt das Wasser in der Rohrleitung den Hohlraum, und der Schwimmer bewegt sich durch den Auftrieb des Wassers nach oben, um die Auslassdüse zu verschließen und so eine Selbstabdichtung zu erreichen. Während des normalen Betriebs der Rohrleitung wird die Luft im Wasser unter Druck kontinuierlich in den oberen Teil des Hohlraums des Auslassventils abgelassen, wodurch der Schwimmer abgesunken wird und seine ursprüngliche Dichtposition verlässt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Luft wieder aus der Auslassdüse ausgestoßen, und der Schwimmer kehrt zur Selbstabdichtung in seine ursprüngliche Position zurück.
Weitere Einzelheiten zuTWSEntlüftungsventil, können Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen.
Beitragszeit: 08.03.2025