• head_banner_02.jpg

Absperrklappen: Was Sie vor dem Kauf wissen sollten.

Bei kommerziellen Absperrklappen sind nicht alle Geräte gleich. Es gibt viele Unterschiede zwischen den Herstellungsprozessen und den Geräten selbst, die die Spezifikationen und Funktionen erheblich verändern. Um sich optimal auf die Auswahl vorzubereiten, muss sich ein Käufer mit der Technologie und den Unterschieden der einzelnen Varianten vertraut machen, um das richtige Gerät auszuwählen.

 

1.Konstruktion von Absperrklappen

Das Baumaterial eines Ventils bestimmt seine Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit. Ventile, die für hohe Durchflussraten, hohen Druck und den Langzeiteinsatz, insbesondere an abgelegenen Standorten, ausgelegt sind, bestehen in der Regel aus Guss- oder verstärktem Metall. Andere Versionen, die für leichtere Beanspruchung oder kürzeren Einsatz ausgelegt sind, bestehen aus Materialien wie Leichtmetall, Aluminium oder PVC-Kunststoff. Ventile höchster Qualität sind so konstruiert, dass sie den Belastungen durch extrem hohen Druck standhalten, einen erheblichen Materialdurchfluss befördern und die für den Langzeiteinsatz erforderliche Haltbarkeit aufweisen. Für Geräte an schwer zugänglichen Stellen oder tief im Boden vergrabenen Standorten ist ein dauerhafteres Ventil erforderlich. Die Kosten für den Austausch eines solchen Geräts sind oft astronomisch, daher ist es eine kluge Entscheidung, von Anfang an in ein Ventil höchster Qualität zu investieren.

2.Spezifische Anwendungen

Die Wahl eines Ventils für den jeweiligen Anwendungsbereich ist wichtig. Einige Ventile sind leicht und für die Steuerung kleiner Wasserleitungen oder Kraftstoffleitungen konzipiert. Aquarien, Pools und Sprinkleranlagen sind gute Beispiele für leichte, unkritische Anwendungen von Absperrklappen.

Anspruchsvollere Anwendungen wie Gaspipelines, Öltransportsysteme oder Hochdruck-Stadtwasserschaltanlagen erfordern hochwertige, zuverlässige Ventile mit langer Lebensdauer. Diese Hochleistungsgeräte werden im Werk auf Leistung und Zuverlässigkeit geprüft, um die Anforderungen unternehmenskritischer Anwendungen zu erfüllen und zu übertreffen.

Die Herstellerspezifikationen geben Auskunft über die Leistungsfähigkeit jedes Ventils. Die Auswahl des richtigen Ventils ist entscheidend für eine langfristige Nutzung und die Reduzierung des Risikos mechanischer Ausfälle.

3.Präzisionsniveau

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Ventils für eine Anwendung ist die Präzision des Geräts. Jedes Ventil verfügt über Spezifikationen, die die Leckagemenge (falls vorhanden) im geschlossenen Zustand, die Durchgangsbreite, das Flüssigkeitsvolumen bei vollständiger Öffnung und die langfristige Zuverlässigkeit des Ventils angeben. Die Spezifikationen geben auch Auskunft über die Betriebsgeschwindigkeit des Ventils – ideal für Fälle, in denen eine zeitgesteuerte Leistung erforderlich ist.

4.Steuerungsoptionen

Der nächste wichtige Faktor bei der Auswahl eines Ventils für eine bestimmte Anwendung ist die Steuerungsmethode. Manche Ventile verfügen über einen Hebel oder Griff, der manuell von offen auf geschlossen umgeschaltet werden kann. Der Griff lässt sich typischerweise um eine Vierteldrehung drehen, um den Ventilzustand schnell und einfach umzuschalten. Andere Ventile sind für die Automatisierung durch mechanische Schaltelemente wie Magnetspulen oder andere mechanische Betätigungselemente ausgelegt.

Modernere Ventile verfügen über ein vollelektrisches Motorsystem zur Steuerung. Dieser Motor dreht entweder direkt die Ventilwelle oder bewegt den Hebel über einen Stellarm. Beides ermöglicht die vollständige Steuerung von einem entfernten Standort aus und ermöglicht bei Bedarf eine präzise Durchflussregelung.

5.Ventilkapazität

Der letzte Faktor bei der Auswahl eines Ventils ist die Kapazität des Geräts. Dazu gehören Durchflussangaben, die angeben, wie viel Material in einer bestimmten Zeit durch das Ventil geleitet wird und wie viel Innendruck das Ventil sicher aushält. Für Hochdruck- und Starkstromgeräte ist ein großes, hochwertiges Ventil mit der richtigen Größe für das angeschlossene Rohrsystem erforderlich. Vergleichen Sie die Spezifikationen unbedingt mit Ihren spezifischen Anforderungen, um sicherzustellen, dass das Ventil für die Anwendung ausreichend Leistung bietet.

 


Beitragszeit: 08.12.2021