• head_banner_02.jpg

Was wir wissen sollten, bevor wir die Bestellung eines Absperrventils bestätigen

Bei kommerziellen Absperrklappen sind nicht alle Geräte gleich. Es gibt viele Unterschiede zwischen den Herstellungsprozessen und den Geräten selbst, die die Spezifikationen und Leistungsmerkmale erheblich verändern. Um sich optimal auf die Auswahl vorzubereiten, muss sich ein Käufer mit der Technologie und den Unterschieden der einzelnen Varianten vertraut machen, um das richtige Gerät auszuwählen.

Was sind Absperrklappen?
Eine Absperrklappe ist ein spezielles Gerät zur Steuerung des Durchflusses flüssiger oder halbflüssiger Stoffe durch Rohrleitungen. Diese Rohrleitungen können verschiedene Materialien wie Wasser, Öl, Kraftstoff, Abfall oder andere gasförmige, flüssige oder halbflüssige Stoffe transportieren.
Diese Durchflussregelung erfolgt durch die Verwendung einer kreisförmigen Scheibe, die gedreht wird, um einen Abstand oder Verschluss zur Rohrinnenfläche zu schaffen. Dreht man die Scheibe senkrecht zum Rohrdurchgang, verschließt sie diesen und stoppt den Durchfluss vollständig. Dreht man sie parallel zum Rohr, wird die Blockierung beseitigt und der volle Durchfluss wieder ermöglicht. Das Ventil kann auch an dazwischenliegenden Stellen positioniert werden und den Durchgang schrittweise erweitern oder verengen, je nach Durchflussregler.

Konstruktion von Absperrklappen
Das Material eines Ventils bestimmt dessen Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit. Ventile, die für hohe Durchflussraten, hohen Druck und den Langzeiteinsatz, insbesondere an abgelegenen Standorten, ausgelegt sind, bestehen in der Regel aus Guss- oder verstärktem Metall. Andere Ausführungen für leichtere Beanspruchung oder kürzeren Einsatz bestehen aus Materialien wie Leichtmetall, Aluminium oder PVC. Hochwertige Ventile sind so konstruiert, dass sie den Belastungen durch extrem hohen Druck standhalten, einen erheblichen Materialdurchfluss befördern und die für den Langzeiteinsatz erforderliche Haltbarkeit aufweisen. Für Geräte an schwer zugänglichen Stellen oder tief im Boden vergrabenen Standorten ist ein langlebigeres Ventil erforderlich. Die Kosten für den Austausch eines solchen Geräts sind oft enorm, daher ist es ratsam, von Anfang an in ein hochwertiges Ventil zu investieren.

Spezifische Anwendungen
Die Wahl eines Ventils für den jeweiligen Anwendungsbereich ist wichtig. Einige Ventile sind leicht und für die Steuerung kleiner Wasserleitungen oder Kraftstoffleitungen konzipiert. Aquarien, Pools und Sprinkleranlagen sind gute Beispiele für leichte, unkritische Anwendungen von Absperrklappen.
Anspruchsvollere Anwendungen wie Gaspipelines, Öltransportsysteme oder Hochdruck-Wasserschaltanlagen erfordern hochwertige, zuverlässige Ventile mit langer Lebensdauer. Diese Hochleistungsgeräte werden werkseitig auf Leistung und Zuverlässigkeit geprüft, um die Anforderungen unternehmenskritischer Anwendungen zu erfüllen und zu übertreffen.
Die Herstellerangaben geben detaillierte Auskunft über die Leistungsfähigkeit jedes Ventils. Die Auswahl des richtigen Ventils ist entscheidend für eine langfristige Nutzung und die Reduzierung des Risikos mechanischer Ausfälle.

Präzisionsniveau
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Ventils für eine Anwendung ist die Präzision des Geräts. Jedes Ventil verfügt über Spezifikationen, die die Leckagemenge (falls vorhanden) im geschlossenen Zustand, die Durchgangsbreite, das Flüssigkeitsvolumen bei vollständiger Öffnung und die langfristige Zuverlässigkeit des Ventils detailliert beschreiben. Die Spezifikationen geben auch Auskunft über die Betriebsgeschwindigkeit des Ventils – ideal für Fälle, in denen eine zeitgesteuerte Leistung erforderlich ist.

Steuerungsoptionen
Der nächste wichtige Faktor bei der Auswahl eines Ventils für eine bestimmte Anwendung ist die Steuerungsmethode. Manche Ventile verfügen über einen Hebel oder Griff, der manuell von offen auf geschlossen geschaltet werden kann. Der Griff lässt sich typischerweise um eine Vierteldrehung drehen, um den Ventilzustand schnell und einfach umzuschalten. Andere Ventile sind für die Automatisierung durch mechanische Schaltelemente wie Magnetspulen oder andere mechanische Betätigungselemente ausgelegt.
Modernere Ventile verfügen über ein vollelektrisches Steuerungssystem. Dieser Motor dreht entweder direkt die Ventilwelle oder bewegt den Hebel über einen Stellarm. Beides ermöglicht die vollständige Fernsteuerung und ermöglicht bei Bedarf eine präzise Durchflussregelung.

Ventilkapazität
Der letzte Faktor bei der Ventilauswahl ist die Kapazität des Geräts. Dazu gehören Durchflussangaben, die angeben, wie viel Material in einer bestimmten Zeit durch das Ventil fließt und wie viel Innendruck das Ventil sicher aushält. Für Hochdruck- und Starkstromgeräte ist ein großes, hochwertiges Ventil mit der richtigen Größe für das angeschlossene Rohrsystem erforderlich. Vergleichen Sie die Spezifikationen unbedingt mit Ihren spezifischen Anforderungen, um sicherzustellen, dass das Ventil für die Anwendung ausreichend Leistung bietet.

Unterstützung für Absperrklappen
Bei vielen Implementierungen kann das Unternehmen und seine Erfolgsbilanz bei den Kunden ausschlaggebend sein. Ein leistungsstarker Support und Kundendienst sind für den Geschäftsbetrieb unerlässlich und können durch ihre Verfügbarkeit über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Ziele entscheiden. Achten Sie bei der Auswahl der Ventile für Ihre spezifischen Anforderungen auf eine zuverlässige und seriöse Partnerquelle.


Beitragszeit: 06.08.2021