• head_banner_02.jpg

Wärmebehandlungsprozess für WCB-Gussteile

WCB, ein Kohlenstoffstahlgusswerkstoff gemäß ASTM A216 Güteklasse WCB, wird einem standardisierten Wärmebehandlungsprozess unterzogen, um die erforderlichen mechanischen Eigenschaften, Dimensionsstabilität und thermische Belastbarkeit zu erreichen. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung des typischen Wärmebehandlungsablaufs für WCB.YD7A1X-16 AbsperrklappeGussteile:

 


 

1. Vorheizen

  • Zweck‌: Um thermische Gradienten zu minimieren und Rissbildung bei der anschließenden Hochtemperaturbehandlung zu verhindern.
  • Verfahren‌: Gussteile werden in einem kontrollierten Ofen langsam auf einen Temperaturbereich von ‌ erhitzt.300–400 °C (572–752 °F)‌.
  • Schlüsselparameter‌: Die Heizrate wird beibehalten bei ‌50–100 °C/Stunde (90–180 °F/Stunde)‌ um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu gewährleisten.

 


 

2. Austenitisieren (Normalisieren)

  • Zweck‌: Zur Homogenisierung der Mikrostruktur, Verfeinerung der Korngröße und Auflösung von Carbiden.
  • Verfahren‌:
  • Gussteile werden auf eine Austenitisierungstemperatur von ‌ erhitzt890–940 °C (1634–1724 °F)‌.
  • Bei dieser Temperatur gehalten für ‌1–2 Stunden pro 25 mm (1 Zoll) Schnittdicke‌ um eine vollständige Phasenumwandlung sicherzustellen.
  • In ruhender Luft (Normalisierung) auf Raumtemperatur abgekühlt.

 


 

3. Temperieren

  • Zweck‌: Um Eigenspannungen abzubauen, die Zähigkeit zu verbessern und die Mikrostruktur zu stabilisieren.
  • Verfahren‌:
  • Nach dem Normalisieren werden die Gussteile auf eine Anlasstemperatur von ‌590–720 °C (1094–1328 °F)‌.
  • Bei dieser Temperatur eingeweicht für ‌1–2 Stunden pro 25 mm (1 Zoll) Dicke‌.
  • Kontrollierte Abkühlung an der Luft oder im Ofen, um die Bildung neuer Spannungen zu verhindern.

 


 

4. Inspektion nach der Behandlung

  • Zweck‌: Zur Überprüfung der Einhaltung der ASTM A216-Standards.
  • Verfahren‌:
  • Mechanische Prüfungen (z. B. Zugfestigkeit, Streckgrenze, Härte).
  • Mikrostrukturanalyse zur Sicherstellung der Gleichmäßigkeit und Defektfreiheit.
  • Maßprüfungen zur Bestätigung der Stabilität nach der Wärmebehandlung.

 


 

Optionale Schritte (fallspezifisch)

  • Stressabbau‌: Bei komplexen Geometrien kann ein zusätzlicher Entspannungszyklus durchgeführt werden bei ‌600–650 °C (1112–1202 °F)‌ um Restspannungen aus der Bearbeitung oder dem Schweißen zu beseitigen.
  • Kontrollierte Kühlung‌: Bei Gussteilen mit dickem Querschnitt können während des Anlassens langsamere Abkühlraten (z. B. Ofenkühlung) angewendet werden, um die Duktilität zu verbessern.

 


 

Wichtige Überlegungen

  • Ofenatmosphäre‌: Neutrale oder leicht oxidierende Atmosphäre, um eine Entkohlung zu verhindern.
  • Temperaturgleichmäßigkeit‌: ±10 °C Toleranz, um konsistente Ergebnisse zu gewährleisten.
  • Dokumentation‌: Vollständige Rückverfolgbarkeit der Wärmebehandlungsparameter (Zeit, Temperatur, Abkühlraten) zur Qualitätssicherung.

 


 

Dieser Prozess stellt sicherTWS konzentrisches AbsperrventilKörperD341B1X-16in WCB-Gussteilen erfüllen die ASTM A216-Anforderungen hinsichtlich Zugfestigkeit (≥485 MPa), Streckgrenze (≥250 MPa) und Dehnung (≥22 %) und sind daher für Hochtemperatur- und Druckanwendungen in Ventilen, Pumpen und Rohrleitungssystemen geeignet.

AusTWS-VENTIL, ein erfahrener Herstellerkonzentrisches Absperrventil mit Gummisitz YD37A1X, Herstellung von Absperrschiebern und Y-Sieben.


Beitragszeit: 02.04.2025